Interreligiöser Gottesdienst in der Erlöserkirche: Zeichen des Miteinanders an der Reichwein-Gesamtschule
Am 30. Juni fand in der Erlöserkirche in Lüdenscheid ein interreligiöser Gottesdienst der Adolf-Reichwein-Gesamtschule statt, der ganz im Zeichen des Abschlusses und Neuanfangs stand. Unter dem Leitgedanken „Eine Tür schließt sich, neue Wege tun sich auf“ verabschiedeten sich die Zehntklässlerinnen und Zehntklässler in einem feierlichen Rahmen von ihrer Schulzeit – begleitet von Worten des Glaubens, der Hoffnung und der Zuversicht.
Der Gottesdienst wurde von derevangelischen Pfarrerin Frau vom Brocke und dem muslimischen Imam Herrn Zalagh gestaltet, die jeweils aus ihrer religiösen Perspektive über Übergänge im Leben, Abschiede und neue Wege sprachen. Sie betonten, dass Veränderungen oft mit Unsicherheit verbunden sind, aber auch mit der Chance auf persönliches Wachstum und neue Erfahrungen. Auch Reden, von Lehrer:innen und Schüler:innen waren Bestandteil des Gottesdienstes.
Federführend geplant und vorbereitet wurde die Feier von Frau vom Brocke, Herrn Zalagh, Frau Hinz, Herrn Papenburg sowie engagierten Schülerinnen und Schülern des zehnten Jahrgangs. Sie schufen gemeinsam einen Raum der Besinnung und des Innehaltens, in dem alle Beteiligten Kraft für den bevorstehenden Neubeginn schöpfen konnten.
Der interreligiöse Gottesdienst war ein bewegender Moment des Abschieds, aber auch des Aufbruchs – ein starkes Zeichen für Toleranz, Zusammenhalt und die Vielfalt an Wegen, die vor den Jugendlichen liegen.
Vielen Dank an alle Beteiligten für die Organisation dieses besonderen Moments!
Hitzefrei am 01.07 und 02.07.2025
Liebe Schulgemeinde,
am 01.07.2025 und 02.07.2025 ist Hitzefrei nach der 4. Stunde.
Eine (Not-)Betreuung bis zur 6. Stunde für die Jahrgänge 5-6 muss bei den Klassenlehrer:innen angemeldet werden. Die Klassenlehrer:innen melden den Bedarf dem Sekretariat.
Kommt alle gut/Kommen Sie alle gut durch die heißen Tage!
Die Schulleitung
Neues vom Förderverein
Der Förderverein der städtischen Adolf-Reichwein-Gesamtschule unterstützt seit vielen Jahren engagiert das Schulleben und fördert gezielt Projekte, von denen alle Schülerinnen und Schüler profitieren. Ziel ist es, dort zu helfen, wo staatliche Mittel nicht ausreichen, um Schule lebendig, kreativ und zukunftsorientiert zu gestalten.
Wofür ist der Förderverein zuständig?
Der Förderverein übernimmt unter anderem folgende Aufgaben:
-
finanzielle Unterstützung schulischer Projekte und Veranstaltungen
-
Anschaffung von zusätzlichen Lehr- und Lernmitteln
-
Mitfinanzierung von Arbeitsgemeinschaften, Exkursionen und Wettbewerben
-
Unterstützung sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler
-
Förderung der Schulgemeinschaft durch Feste und kulturelle Veranstaltungen
und... und... und...
Der Förderverein lebt vom Engagement seiner Mitglieder. Deshalb freut er sich jederzeit über neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter – sei es durch eine Mitgliedschaft, Spenden oder tatkräftige Unterstützung bei Aktionen und Veranstaltungen.
Werden Sie Teil unserer Schulgemeinschaft – machen Sie mit im Förderverein!
Hier einige interessante Dateien für interessierte Personen:
Island-Abenteuer: Gesamtschüler erkunden die Insel aus Feuer und Eis!
Sieben Gesamtschüler und ihre Lehrer Madeleine Hanses und Ralph David tauschten für eine Woche den vertrauten Schulalltag gegen die atemberaubende Landschaft Islands ein – und das alles dank eines EU-Erasmus-Projekts zum Thema "Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN"! Die Reise führte sie in den Nordwesten Islands, nach Ísafjörður, wo sie an der Partnerschule Grunnskólinn á Ísafirði herzlich empfangen wurden.
Nach einer Zwischenübernachtung in Reykjavík ging es mit einem kleinen Propellerflugzeug weiter in den Norden. Unglaublich, aber wahr: Eine Woche lang strahlte die Sonne vom Himmel – ein seltenes Ereignis in Island!
Das Projekt stand ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Die Schüler besuchten das biologische Institut der Westfjorde, das sich mit den Herausforderungen der Aquakultur und den Folgen des Klimawandels auseinandersetzt. Ein Besuch eines Wasserkraftwerks und einer Firma, die aus Fischhaut innovative Medizinprodukte herstellt, rundete das Programm ab. Die Gruppe erkundete außerdem die Geschichte des isländischen Fischfangs und kochte gemeinsam traditionelle isländische Gerichte in der Schule. Natürlich durfte auch der Spaß nicht zu kurz kommen – Fußballspiele mit den isländischen Schülern sorgten für unvergessliche Momente.
Auf dem Rückweg blieb noch etwas Zeit für einen kurzen Besuch in Reykjavík. Der Gegenbesuch der isländischen Schüler ist bereits für April 2026 geplant.
Gesamtschüler besuchen Yorkshire
Schüler:innen der Adolf-Reichwein-Gesamtschule haben eine Woche lang die Brighouse High School in West Yorkshire besucht.
Zusammen mit ihren englischen Partner:innen und den begleitenden Lehrer:innen Madeleine Hanses und Ralph David nahmen sie an einem abwechslungsreichen Programm teil. Neben dem Kennenlernen der englischen Schule und der Teilnahme am Unterricht standen eine Reihe gemeinsamer Ausflüge auf dem Programm.
So ging es nach Halifax, wo ein Besuch der Piece Hall, des alten Tuchmarktes, und des Rathauses anstand. In einem lockeren Gespräch mit der Bürgermeisterin des Kreises Calderdale, kam auch die Städtepartnerschaft zwischen Lüdenscheid und Brighouse zur Sprache, die sich in diesem Jahr zum 75. Mal jährt.
Bei bestem Wetter fanden Ausflüge nach Whitby, einem wunderschönen Fischerort an der Ostküste, sowie nach York statt. Der letzte Tag war aufregend, da die Schüler:innen in gemischten Gruppen einen komplizierten Escape-Room bewältigen mussten.
Der Gegenbesuch der englischen Partner:innen ist für die letzte Schulwoche vor den Sommerferien geplant.
Terminliche Übersicht für die Resttage im Mai
Liebe Schulgemeinde,
der Mai ist durch Feiertage, Prüfungen und das Distanzlernen ein Monat, in dem man wenig "normale" Schulwochen vorfindet. Damit der Überblick bewahrt werden kann listen wir hier die außerordentlichen Termine auf, die einen Einfluss auf den Unterricht im Mai haben:
Datum | Anlass | Auswirkung auf den Unterricht |
27.05.2025 | Lehrer:innenkonferenz | Unterrichtsschluss nach der 6. Stunde |
28.05.2025 | Klausurtagung der SL | Distanzlerntag per Teams |
29.05. - 30.05.2025 | Christi Himmelfahrt und bewegl. Ferientag | Unterrichtsfrei |
Auch der Juni (Juli) hat zahlreiche Termine, hier die Übersicht:
Datum | Anlass | Auswirkung auf den Unterricht |
06.06.2025 | Ausflugstag des 10. Jahrgangs | 10. Jahrgang nicht in der Schule |
09.06.-10.06.2025 | Pfingsten | Unterrichtsfrei |
11.06-13.06.2025 | mündliches Abitur | 12.06.2025 Studientag |
19.-20.06.2024 | Fronleichnam & bewegl. Ferientag | Unterrichtsfrei |
26.06.2025 | Zeugniskonferenzen SI | Unterrichtsfrei |
27.06.2025 | Zeugniskonferenzen SI | Unterrichtsschluss nach der 4. Stunde |
07.07.2025 | Zeugniskonferenz SII | Unterrichtsfrei |
Lernberatungstag 05.05.2025
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, am Montag, den 05. Mai 2025, findet unser Lernberatungstag statt.
Die Beratung findet in zwei Zeitfenstern statt: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr. |
|
Premierenprojektes zwischen der Adolf-Reichwein-Gesamtschule und der Phoenix Feinbau GmbH & Co. KG
Die MINT-Fächer stärken, Schülerinnen und Schülern frühzeitig und praxisnah berufliche Orientierung sowie eine Vorbereitung auf die anstehende Ausbildung bieten und den Nachwuchs mit heimischen Unternehmen zusammenbringen - das war das Ziel des Premierenprojektes zwischen der Adolf-Reichwein-Gesamtschule und der Phoenix Feinbau GmbH & Co. KG.
In dem sechswöchigen berufsvorbereitenden Projekt erlangten drei interessierte Schüler unseres 10. Jahrgangs einen vertieften Einblick in das Familienunternehmen sowie in die praktische Anwendung des in der Schule erlernten Wissens im Bereich der Mathematik, Physik, Informatik und Robotik. Neben dem Bau und der Programmierung eines Educationroboters bekamen die Lernenden auch einen Einblick in die Grundlagen der Elektrotechnik sowie eine Grundlagenschulung im Bereich Qualitätsmanagement.
Ein großer Dank richtet sich an alle am Projekt Beteiligten sowie insbesondere an die Ausbilder Karsten Pieper und Markus Gruber sowie an den Auszubildenden und ehemaligen StARG-Schüler Linus Rutsche für die tolle und intensive Betreuung und Unterstützung während des sechswöchigen Projekts.
Kooperation mit dem Technikzentrum unter Dach und Fach
Die Adolf-Reichwein-Gesamtschule wird künftig verstärkt die MINT-Bildung fördern und hat dazu in dieser Woche mit dem Verein Technikförderung Südwestfalen e.V. eine Bildungspartnerschaft abgeschlossen. Im Rahmen der Bildungspartnerschaft soll der MINT-Nachwuchs (MINT=Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) nachhaltig gefördert und das Bildungsangebot unserer Schule im MINT-Bereich ausgebaut werden.
Zur feierlichen Unterzeichnung der Kooperation trafen sich am vergangenen Donnerstag im Technikzentrum unser Schulleiter Herr Arriens, unsere Abteilungsleiterin Frau Altevogt, der Koordinator für Berufliche Orientierung in der Sekundarstufe I, Herr Thiessenhusen sowie vier Schülerinnen und Schüler der Klasse 10.4 mit Frau Thiel und Frau Junge vom Technikzentrum Südwestfalen sowie Frau Paga vom Arbeitgeberverband Lüdenscheid.
MINT-Berufe sind gefragt, jedoch fehlen ausreichend Fachkräfte, um den Bedarf dieser Zukunftsbranche langfristig zu decken. Durch die Kooperation mit dem Technikzentrum Südwestfalen werden den Schülerinnen und Schülern der
Jahrgänge 8 bis 10 frühzeitige Kontaktmöglichkeiten mit potenziellen regionalen Arbeitgebern ermöglicht, außerdem erhalten die Nachwuchskräfte durch das Absolvieren unterschiedlicher Module einen vertieften Einblick in die Lüdenscheider Kernindustrien im Bereich der Elektro-, Metall- und Kunststofftechnik.
Doc Felix zu Besuch an der StARG – die personifizierte Inspiration für moderne und agile Umsetzungen von Träumen
Bei einem inspirierenden, interaktiven Vortag mit dem Influencer Doc Felix, durften unsere Schülerinnen und Schüler am Dienstag die Welt voller beruflicher Möglichkeiten erleben. Mit seinen Erfahrungen für Unternehmertum hat er nicht nur spannende Informationen zum selbstständigen Start ins Business geteilt, sondern auch den Mut entfacht, eigene Träume zu verfolgen.
In einer dynamischen Atmosphäre sprühten die Funken des Austauschs, während unsere Schülerinnen und Schüler mit Doc Felix über den Aufbau ihres eigenen Unternehmens diskutierten. Welche Chancen und Risiken bringt die Selbstständigkeit mit sich? Welche Softskills sind entscheidend, um erfolgreich zu sein? Diese und viele weitere Fragen wurden in den 1,5 Stunden erörtert.
Ein zentraler Bestandteil der Diskussion war der Wert von Fehlern. Doc Felix ermutigte unsere Jugendlichen, mutig zu sein, Fehler als Teil des Lernprozesses zu akzeptieren und stets an die eigene Vision zu glauben. Denn nur wer wagt, gewinnt!
Diese Begegnung war mehr als eine einmalige Veranstaltung. Sie war der Auftakt für ein spannendes Schülerprojekt. Bald schon werden unsere Schülerinnen und Schüler in Teams zusammenarbeiten, um eigene Ideen zu entwickeln, Produkte zu gestalten, Marketingstrategien und Wirtschaftspläne zu erstellen. Dabei erleben sie, was es bedeutet, selbstwirksam zu sein.
Wir können es kaum erwarten, die kreativen Ergebnisse und Innovationen unserer Schülerinnen und Schüler zu sehen. Die StARG ist der Ort, an dem Neugier und Unternehmergeist aufeinandertreffen – zusammen gestalten wir die Zukunft.