Studienfahrt der Q2 in die Toskana 2018
Am Samstagabend den 9. Juni 2018 brachen die Gesamtschüler der Q1 mit fünf ihrer Lehrer auf die kräftezehrende und knapp 18stündige Fahrt nach Italien in die Toskana. Nachdem am Sonntagnachmittag die Zimmer im Hotel bezogen wurden, nutzen viele der Oberstufenschüler die freie Zeit den Ort Marina di Pietrasanta zu erkunden oder an dem nur wenige Meter vom Hotel entfernten idyllischen Strand das schöne Wetter zu genießen. Dieses war die ersten Tage von Sonnenschein und Temperaturen bis 30°C geprägt. Am Montag nach dem gemeinsamen Frühstück standen dann die ersten Programmpunkte an: Eine Stadtrally in der nahegelegenen Stadt Lucca und der Besuch des wohl bekanntesten schiefen Turms und des Wahrzeichens von Pisa.
Stadtteilfest Wehberg 2018
Bei bestem Sommerwetter fand am Samstag, 09.06.2018, auf dem Schulhof der Wehberger Grundschule, das Wehberger Stadtteilfest satt. An den vielfältigen Spielaktionen konnten sowohl große und als auch kleine Besucher ihr Geschick beweisen. Zahlreichen Essenstände sorgten für die kulinarische Grundlage. Als Vorsitzender der Stadtteilkonferenz zeigte sich Pfarrer Sebastian Schulz mit dem Fest sichtlich zufrieden. Die Bläserklasse des 6. Jahrganges der Adolf-Reichwein-Gesamtschule überzeugte unter der Leitung von Armin Krull mit stimmungsvollen Musikstücken. Die Kunstklasse des 5. Jahrganges zeigte kreativ gestalte Meeresbewohner aus Plastikmüll. Dieter Dzewas lobte das Engagement der jungen Musiker und Künstler.
Cambridge Advanced Certificates 2018
Ikram Bouarfa und Farida haben sich im Februar 2018 an zwei Tagen einer umfangreichen und anspruchsvollen Sprachprüfung der University of Cambridge unterzogen, um ein international anerkanntes Sprachenzertifikat zu erhalten. Es bescheinigt das Sprachniveau C1 des europäischen Referenzrahmens, ist damit wesentlich mehr wert als das Abiturergebnis in Englisch und ist vor allem überall auf der Welt – bei Universitäten und Arbeitgebern – hoch angesehen bzw. oft Voraussetzung für einen Studienplatz oder einen Arbeitsplatz. Eine der beiden Kandidatinnen hat sogar mit Bestnote abgeschnitten und damit eine Bescheinigung für das Sprachniveau C2 erhalten – das höchste Niveau, das man als Nicht-Muttersprachler erreichen kann.Die Schülerinnen haben sich im Rahmen eines Projektkurses im Jahrgang Q1 und in freiwilligen Treffen im ersten Halbjahr des Jahrgangs Q2 auf diese Prüfung vorbereitet, also eineinhalb Jahre Arbeit investiert. Die verantwortliche Lehrkraft für dieses Projekt ist Astrid Ebnicher. Die Vorbereitung auf diese Prüfung wird bereits seit 2012 an der Adolf-Reichwein-Gesamtschule von Frau Ebnicher angeboten, die Erfolgsquote liegt bei etwa 95%.
Apfelbäume für den Schulgarten
Anlässlich des 750 jährigen Jubiläums der Stadt Lüdenscheid spendete das Naturschutzzentrum des Märkischen Kreises in Zusammenarbeit mit dem Umweltbeirat Lüdenscheid unter der Leitung von Herrn Teutenberg der Adolf-Reichwein-Gesamtschule zwei Apfelbäume. Lehrer David Krimpmann und Volker Knipp pflanzten gemeinsam mit den Schülern der Schularten AG auf der Schulwiese die beiden Bäume ein. Für die Schülerinnen und Schüler war es eine neue Erfahrung, sie lernten unter fachgerechter Anleitung den Baum vor Wühlmäusen und anderen Schädlingen zu schützen. Die fleißigen Helfer bekamen Apfelsaft aus der Vorjahresernte. Die Schülerinnen und Schüler hoffen, dass sie in einigen Jahres ihren eigenen Apfelsaft pressen können.
Toller Schulkulturabend in der Mensa
Schulkulturabend 2018
Schulkulturabend1.jpg
http://www.starg.de/images/bilder/Schulkulturabend/Schulkulturabend1.jpg
Schulkulturabend2.jpg
http://www.starg.de/images/bilder/Schulkulturabend/Schulkulturabend2.jpg
Schulkulturabend3.jpg
http://www.starg.de/images/bilder/Schulkulturabend/Schulkulturabend3.jpg
Schulkulturabend4.jpg
http://www.starg.de/images/bilder/Schulkulturabend/Schulkulturabend4.jpg
Schulkulturabend5.jpg
http://www.starg.de/images/bilder/Schulkulturabend/Schulkulturabend5.jpg
Schulkulturabend7.jpg
http://www.starg.de/images/bilder/Schulkulturabend/Schulkulturabend7.jpg
Schulkulturabend8.jpg
http://www.starg.de/images/bilder/Schulkulturabend/Schulkulturabend8.jpg
Schulkulturabend9.jpg
http://www.starg.de/images/bilder/Schulkulturabend/Schulkulturabend9.jpg
Schulkulturabend11.jpg
http://www.starg.de/images/bilder/Schulkulturabend/Schulkulturabend11.jpg
Schulkulturabend12.jpg
http://www.starg.de/images/bilder/Schulkulturabend/Schulkulturabend12.jpg
Schulkulturabend14.jpg
http://www.starg.de/images/bilder/Schulkulturabend/Schulkulturabend14.jpg
Schulkulturabend15.jpg
http://www.starg.de/images/bilder/Schulkulturabend/Schulkulturabend15.jpg
Schulkulturabend17.jpg
http://www.starg.de/images/bilder/Schulkulturabend/Schulkulturabend17.jpg
Schulkulturabend21.jpg
http://www.starg.de/images/bilder/Schulkulturabend/Schulkulturabend21.jpg
Schulkulturabend22.jpg
http://www.starg.de/images/bilder/Schulkulturabend/Schulkulturabend22.jpg
Schulkulturabend23.jpg
http://www.starg.de/images/bilder/Schulkulturabend/Schulkulturabend23.jpg
Schulkulturabend24.jpg
http://www.starg.de/images/bilder/Schulkulturabend/Schulkulturabend24.jpg
Schulkulturabend25.jpg
http://www.starg.de/images/bilder/Schulkulturabend/Schulkulturabend25.jpg
Schulkulturabend26.jpg
http://www.starg.de/images/bilder/Schulkulturabend/Schulkulturabend26.jpg
Schulkulturabend20.jpg
http://www.starg.de/images/bilder/Schulkulturabend/Schulkulturabend20.jpg
KULTUR wird bei uns großgeschrieben
Projekttag „Europa“ der Klasse 6.4
Am 07.05.2018 war es endlich soweit! Der Projekttag „Europa“ konnte starten.Doch zu Beginn stellten sich die Fragen, was genau ist Europa? Und was ist dann eigentlich die EU? Ist das nicht dasselbe? „Nein, das ist es nicht!“, weiß jetzt die Klasse 6.4. Um das herausfinden zu können, wurden fast vier Stunden lang Arbeitsblätter, Steckbriefe und Aufgaben zu kurzen Filmen bearbeitet und erstellt. Am Ende des Projekttages reflektierten die Schülerinnen und Schüler, dass das Thema Europa ziemlich interessant und irgendwie auch spannend ist.
Phönix Hagen trainiert die 10.2
Willkommene Abwechslung im Sport-Unterricht an der Lüdenscheider Adolf-Reichwein-Gesamtschule: Am Mittwochmorgen besuchte eine Abordnung von ProA-Zweitligist Phoenix Hagen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10.2 der ARG direkt zum Start in den Unterrichtstag. Angeführt wurden die Gäste von Cheftrainer Kevin Magdowski und seinem Co-Trainer Alex Nolte, der sich in den vergangenen Jahren sehr um die Jugendarbeit in der Basketball-Hochburg Hagen verdient gemacht hat.
Europaabgeordneter Dr. Liese zu Gast
Im Rahmen der Europawoche fand am Dienstag, den 07.05.2018, der Besuch des Europaabgeordneten Dr. Peter Liese (CDU) statt, um den rund dreißig interessierten Schüler/innen einen Einblick in seine Arbeit im EU-Parlament, seine politischen Interessen sowie seinen bisherigen Werdegang durch ihre Fragen an Dr. Liese. Zu Beginn stellte er seinen Werdegang dar: Dieser begann im Hochsauerlandkreis in der Gemeinde Bestwig, bis er Vorsitzende der Jungen Union in Südwestfalen wurde und nun im EU-Parlament die CDU vertritt. Dabei betont er, „Es lohnt sich zu engagieren, vor Ort [..] oder auch in Europa“.
Musik, die unter die Haut geht
Am Freitag, den 27.04.2018 reisten die Musikkurse der EF und Q1 unter der Leitung von Michael Dommes gemeinschaftlich zu den Wittener Tagen für neue Kammermusik. Auf dem Programm standen die Probe und im Anschluss die Uraufführung der Komposition „Synthetic Skin“ des Österreichers Uli Fussenegger im Haus Witten und am Abend das Konzert im Saalbau, das live im WDR3-Kulturradio übertragen wurde.
Aktion Mensch - STARG Schüler zu Gast im Stern-Center Lüdenscheid
Zum 8. mal veranstaltete die Interessengemeinschaft für Menschen mit Behinderung im Sterncenter in Lüdenscheid am Samstag, den 6.05.2018, eine große Informationsveranstaltung. Dabei konnten sich die Lüdenscheider Bürger über die Arbeit der Vereinigung informieren und an einem abwechslungsreichen Kulturprogramm teilnehmen. Die Adolf-Reichwein-Gesamtschule wurde von den Geschwistern Christina (Gesang) und Dionisia Gravou (Keyboard) aus der Klasse 10.4 vertreten. Das Publikum zeigte sich von der tollen Leistung stark beeindruckt und honorierte den Beitrag der Schülerinnen mit langen Beifall.