Europäischer Wettbewerb 2018 – Preise für Adolf-Reichwein-Schüler
Beim 65. Europäischen Wettbewerb haben die Achtklässler Konstantina Giouvanoudi, Erosyni Karapa und Christos Triantafyllidis eine Arbeit zum Thema Baudenkmäler in Europa eingereicht. Gebaut wurde ein Modell der Akropolis in Athen, welches zusammen mit vielen Informationen und über die Akropolis und deren Bedeutung präsentiert wurde. Mit dieser Leistung gewannen die Schüler mit ihrer Lehrerin Vassiliki Karadoulami einen 3. Preis, der am 2. Mai von Petra Geers aus dem Schulministerium NRW im Rathaus Dortmund überreicht wurde. Es war zum ersten Mal, dass unsere Schule an diesem renommierten Wettbewerb teilnahm, alle 11 eingereichten Arbeiten unserer Schule wurden gewürdigt und erhielten eine Teilnahmeurkunde.
Schülergruppe aus Le Havre zu Besuch an der STARG
Dreißig Schüler/innen der Französischkurse in Jahrgang 9 und 10 der Städtischen Adolf-Reichwein-Gesamtschule hatten am Mittwoch, den 18.04.2018 Besuch aus der Stadt Le Havre in der Normandie. Eine 43köpfige Schülergruppe aus zwei verschiedenen Collèges verbrachte den Tag in Lüdenscheid, um das deutsche Schulsystem aus der Nähe kennen zu lernen und sich mit deutschen Schülern auszutauschen.
Erstes Gesamtschulforum 2018
Erstes Gesamtschulforum erfährt positive Resonanz – beengte Raumsituation, Renovierungsrückstände und mangelnde Digitalisierung im Fokus.
Lehrer, Schüler und Eltern versuchten diplomatischen Spagat zwischen ungeschminkter Wahrheit und realistischer Veränderung der Bedingungen an der Städt. Adolf-Reichwein-Gesamtschule in Zeiten knapper öffentlicher Kassen - Reaktionen verdeutlichen die Begrenztheit öffentlicher Handlungsspielräume und prognostizieren nur reduziert zeitnahe Veränderungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Schülern und Lehrern.
Aufführung des DG9-Kurses
Dr. Heider besucht unsere Schule
Am 6. März 2018 besuchte der CDU-Politiker Herr Dr. Matthias Heider einen der drei Sowi-Zusatzkurse der Q2 an der Adolf- Reichwein-Gesamtschule. Nachdem sich die Schüler/innen im vergangenen Herbst intensiver mit der Bundestagswahl 2017 beschäftigt hatten, lud der Sowi-Fachlehrer, Herr Bauerdick, den direkt gewählten Bundestagsabgeordneten des hiesigen Bundestags-Wahlkreises in die Schule ein. Zwischen dem engen Stundenplan der Schüler/innen und dem parlamentarischen Sitzungsplan des Bundestagsabgeordneten in Berlin fand sich kurz vor Ende der Schulzeit der Abiturienten noch eine Schulstunde für ein Gespräch, das dann auch intensiv genutzt wurde.
Zeit der Eisblüten
Im Rahmen der Kunst-AG hat die Klasse 5.2 gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Vierhaus und Frau Vogel das eiskalte Wetter genutzt, um ein Street-Art-Projekt durchzuführen. Sie setzten sich mit der Idee der Straßenkunst und insbesondere mit deren Vergänglichkeit auseinander. Anschließend gestalteten sie aus Blütenblättern und Wasser, das über Nacht gefror, kleine Eisplastiken und hängten diese in das Atrium der Schule.
Schneechaos in Brighouse
Aus dem lang ersehnten Austausch mit den Brighouse Highschool wurde nichts. Ca. 30 Stunden verbrachte eine Gruppe von Adolf-Reichwein-Schülern mit ihren Lehrern Miriam Schäfer und Ralph David damit auf die Abreise nach England zu warten, nur um dann wieder zurück nach Lüdenscheid zu fahren, ohne England auch nur gesehen zu haben.
190 Anmeldungen an der Gesamtschule
Mit 190 Anmeldungen für die Sekundarstufe I und weiteren 58 externen Anmeldungen für die gymnasiale Oberstufe erzielte unsere Gesamtschule bei den Neuanmeldungen ein tolles Ergebnis. Schulleiter Frank Bisterfeld und Abteilungsleiterin Kirsten Michalzik zeigten sich "glücklich und zufrieden" und freuen sich auf die vielen neuen Gesichter, die unsere Schule an dem kommenden Schuljahr bereichern werden.
Taganrog 2018
Zum dreizehnten Mal startete der Schüleraustausch mit der Hochschule Taganrog. Beteiligt sind in diesem Jahr 14 Schülerinnen und Schüler. Es sind dies Alexander Deilov, Lena-Kim Dobrajc, Amelie Groß, Sabrina Haase, Kristina Forsch, Julita Kleinert, Jessica Mendroch, Margarita Tanne, Chira Vaest, Emma Wewers, Nico Zihn, in Begleitung von Frau Rode, Herrn Bollmann und Herrn Kelle.
Judith Kürten erster DFB-Juniorcoach
Seit Beginn unserer Kooperation mit dem Deutschen-Fußballbund als Partnerschule des Fußballs ist Judith Kürten ein fester Bestandteil der Mädchengruppe, die von Frau Walter trainiert wird. Am vergangenen Wochenende nun ließ sich Judith aus der Klasse 10.4 in der Sportschule Kaiserau zum DFB-Juniorcoach ausbilden. Nach vielen theoretischen und praktischen Einheiten u.a. mit der Nationalspielerin Annike Krahn legte Judith ihre praktische Prüfung mit einer F-Jugendmannschaft erfolgreich ab.
Die ausgebildeten DFB-Junior-Coaches sollen nach ihrer Ausbildung in der Lage sein, eigenständig Fußball-Arbeitsgemeinschaften an ihrer eigenen Schule oder an kooperierenden Schulen und das Training von Nachwuchsmannschaften in Vereinen zu leiten.