Magisches Weihnachtskonzert
Die Bläserklassen der StARG und das Orchester LautStARG begeisterten am Donnerstag, 14.12.2023 unter der Leitung von Herrn Krull und Herrn Hillbrunner. Ein Abend voller harmonischer Klänge und festlicher Stimmung.
Die Mensa war bis auf den letzten verfügbaren Sitzplatz ausgelastet. An die 200 Musikfreunde hatten sich zusammengefunden, um dem Jahresabschlusskonzert der Bläserklassen zu lauschen. Der stellvertretende Schulleiter Herr Urbasik begrüßte die Eltern herzlich.
Den Auftakt machte die Klasse 5.6 von Frau Merkel und Frau Uzun und stimmte die Zuhörer mit “Jingle Bells” und dem “Hardrockblues” ein. Trotz großer Aufregung vor dem ersten Konzert, meisterten die jungen Musiker die Aufgabe mit Bravour und mussten sogar eine Zugabe spielen.
Ein gerissener Saxophongurt schien zunächst den Auftritt der Klasse 6.6 von Frau Giamatzidou und Frau Sideropoulou zu einer “Mission Impossible” werden zu lassen. Aber nicht einmal das konnte sie aufhalten: “Macht hoch die Tür”, “My heart will go on”, “Piraten der Karibik” und vier weitere Songs belohnten die Geduld des Publikums.
Der Europaabgeordnete Dr. Peter Liese besucht die Gesamtschule und diskutiert mit unseren Oberstufenschüler:innen
Liesen2023
20231113_120847.jpg
K800_20231113_103259.jpg
Europaparlamentarier Dr. Peter Liese zu Besuch an der Gesamtschule
Dr. Peter Liese, CDU-Politiker und gesundheitspolitscher Sprecher der EVP-Fraktion im Europaparlament, hat am Montag die Gesamtschule in Lüdenscheid besucht. Die Sozialwissenschaftskurse der Oberstufe waren eingeladen mit Dr. Liese über Europafragen und Aktuelles zu diskutieren.
Nach der Vorstellung der Schwerpunkte seiner Parlamentsarbeit in den Bereichen Gesundheit, sowie Umwelt- und Klimaschutz, stellten die Gesamtschüler:innen viele buntgemischte Fragen. So wurden unter anderem folgende Themengebiete angesprochen und ausführlich von Dr. Liese beantwortet: die Utopie eines einheitlichen europäischen Staates, Fragen der Migrationspolitik im europäischen Kontext, Energieversorgung, Rezession in Deutschland, Medikamentenmangel und der Krieg im Nahen Osten.
Die europäische Perspektive zeigte sich bei allen Antworten. Dr. Liese betonte, dass Hass und Feindschaft nicht für immer bestehen müssen und führte als Beispiel die deutsch-französische Freundschaft an. Er riet den Schüler:innen dazu, sich zu engagieren und wählen zu gehen. Auf diese Weise könne man die Dinge verändern.
Dr. Liese ist der dritte Politiker, der nach MdB Nezahat Baradari und Ministerpäsident Hendrik Wüst, die Europaschule am Eulenweg besucht und mit den Schüler:innen angeregt diskutiert hat.
Text und Fotos Ralph David
Portugiesische Gäste zu Besuch an der STARG
In einer Welt, die von Veränderungen, Unsicherheiten, Komplexität und Ambiguität (VUCA) geprägt ist, werden mentale Stärke und Widerstandsfähigkeit zu entscheidenden Schlüsselqualifikationen für Schüler:innen. Diese Vuca Zeiten verlangen nach Werkzeugen, die über das bloße Wissen hinausgehen und junge Menschen befähigen, in einer dynamischen Umgebung erfolgreich zu navigieren.
Lernberatungstag am 06.11.2023
Sehr geehrte Schulgemeinde,
am 06.11.2023 findet unser Lernberatungstag statt.
Zur Terminvereinbarung steht der gewohnte "Terminzettel" zur Verfügung. Ein Exemplar wurde durch die Klassenleitungen an alle Schüler:innen verteilt.
Sie finden den Zettel auch unter folgendem Link zum Download:
http://www.starg.de/images/23-24/Einladung_Lernberatungstag_06-11-23.pdf
Bitte geben Sie den Kindern Zeiträume für Termine mit, da es sonst schwer wird passende Termine zu vereinbaren.
BERUFSWAHLORIENTIERUNG AM LERNBERATUNGSTAG
Am Lernberatungstag bieten wir den Schüler:innen und ihren Eltern der 9./10. Klasse im Rahmen der beruflichen Orientierung erstmals einen Zukunftsmarkt im PZ an.
Herr Thiessenhusen hat folgendes Programm organisiert:
Von 14-18 Uhr, also in der zweiten Zeitschiene, wird es im PZ Infostände unserer eigenen Oberstufe, der Agentur für Arbeit, des Berufskollegs für Technik sowie der Unternehmen Kostal, Phoenix Feinbau, Busch Jäger und Erco geben.
Vor und insbesondere nach den Beratungsgesprächen mit den Lehrer:innen haben die Schüler:innen mit ihren Eltern die Möglichkeit, dort ins Gespräch zu kommen und Infos zur Ausbildung oder Praktika zu erhalten.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Besten Gruß
Die Schulleitung
Handwerkstag 2023
Am 24. Oktober fand an der Adolf-Reichwein Gesamtschule der Handwerkstag 2023 statt. Acht Unternehmen aus Lüdenscheid und angrenzenden Städten besuchten mit einem Team der Handwerkskammer Südwestfalen unseren 9. Jahrgang.
Handwerktag2023
MicrosoftTeams-image_31.png
http://starg.de/images/23-24/Fotos/handwerktag2023/MicrosoftTeams-image_31.png
MicrosoftTeams-image_35.png
http://starg.de/images/23-24/Fotos/handwerktag2023/MicrosoftTeams-image_35.png
MicrosoftTeams-image_34.png
http://starg.de/images/23-24/Fotos/handwerktag2023/MicrosoftTeams-image_34.png
MicrosoftTeams-image_32.png
http://starg.de/images/23-24/Fotos/handwerktag2023/MicrosoftTeams-image_32.png
MicrosoftTeams-image_33.png
http://starg.de/images/23-24/Fotos/handwerktag2023/MicrosoftTeams-image_33.png
MicrosoftTeams-image_36.png
http://starg.de/images/23-24/Fotos/handwerktag2023/MicrosoftTeams-image_36.png
MicrosoftTeams-image_40.png
http://starg.de/images/23-24/Fotos/handwerktag2023/MicrosoftTeams-image_40.png
MicrosoftTeams-image_38.png
http://starg.de/images/23-24/Fotos/handwerktag2023/MicrosoftTeams-image_38.png
Die Betriebe reisten mit Meistern, Gesellen und Azubis an und standen den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort. Großes Interesse bestand seitens der Lernenden vor allem in Ausbildungsfragen, aber auch in Fragen der Verdienstmöglichkeiten sowie einem typischen Arbeitstag.
Die verschiedenen Gewerke hatten aber auch viel Anschauungsmaterial und Arbeitsgeräte mitgebracht, so dass die Schülerinnen und Schüler selbst Hand anlegen konnten: Es bestand unter anderem die Möglichkeit, beim Maler und Lackierer auf digitaler Basis einen Raum in 3D zu gestalten, Bohrungen in Fassaden vorzunehmen und Gewinde mit dem passenden Kleber oder Dübel zu befestigen, den Frostschutzgrad der Kühlerflüssigkeit im Auto zu bestimmen oder beim Dachdeckerlehrling eigene Werkstücke aus Blech zu schneiden.
Wir bedanken uns bei der Handwerkskammer Südwestfalen und folgenden Betrieben für ihr Engagement, unserem Nachwuchs ihre Gewerke näher gebracht und damit vielleicht das Interesse für das lokale Handwerk geweckt zu haben:
(Bei Interesse kann man per Klick auf den Betrieb zur Homepage unserer Partner gelangen)
Schornsteinfegerbetrieb Kestel
Gesamtschüler zu Besuch in Portugal 2023
Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „What Europe means to me…“ sind 13 Schüler:innen der 9. Klassen mit Ihren Lehrern Madeleine Hanses und Ralph David für eine Woche ins portugiesische Barcelos gefahren. Sie haben sich dort mit ihren französischen Partnern aus Lille/Frankreich und den portugiesischen Gastgebern mit den Thema Europa und Demokratie befasst. Die politischen Systeme der drei Länder wurden vorgestellt und diskutiert
Engländer zu Besuch an der StARG 2023
|
Sieben Schüler:innen und zwei Lehrer:innen der Brighouse Highschool waren in der letzten Septemberwoche zu Besuch an unserer Gesamt- und Europaschule. Seit nunmehr 10 Jahren besteht der Schüleraustausch zwischen der Adolf-Reichwein-Gesamtschule und der Brighouse High School in Lüdenscheids Partnerstadt. Nach drei Jahren Pause während der Corona – Pandemie war es endlich wieder soweit. Im April diesen Jahres fuhren unsere Schüler:innen nach West Yorkshire und kamen begeistert zurück.
|
Wichtige Termine im November: Lernberatungstag und Lernen auf Distanz
Liebe Schulgemeinde,
hiermit informieren wir über zwei wichtige Termine, an denen kein Unterricht in der Schule erfolgen wird.
06.11.2023 Lernberatungstag:
Unterrichtsfrei (Schüler:innen begleiten, nach Möglichkeit, ihre Eltern zum Lernberatungstag!)
14.11.2023 Schulinterne Lehrer:innenfortbildung:
Lernen auf Distanz (Kein Unterricht in der Schule - Aufgaben zur Bearbeitung werden individuell zur Verfügung gestellt!)
An beiden Tagen wird kein Unterricht in der Schule stattfinden.
Crash Kurs NRW zu Gast an der Adolf-Reichwein-Gesamtschule
Heute war das Projekt Crash Kurs NRW bei uns im Haus und sensibilisierte die Jahrgänge Q1 und Q2 zum Thema Verhalten im Straßenverkehr. Die Veranstaltung war durch Emotionalität aller Beteiligten geprägt. Die Berichte von Einsatzkräften und an Unfällen Beteiligten gingen unter die Haut. Vielen Dank an alle beteiligten Personen!
crashkursnrw2023 PHOTO-2023-09-21-13-52-38.jpg http://starg.de/images/23-24/Fotos/crashkursnrw2023/PHOTO-2023-09-21-13-52-38.jpg PHOTO-2023-09-21-13-52-38_4.jpg http://starg.de/images/23-24/Fotos/crashkursnrw2023/PHOTO-2023-09-21-13-52-38_4.jpg PHOTO-2023-09-21-13-52-38_5.jpg http://starg.de/images/23-24/Fotos/crashkursnrw2023/PHOTO-2023-09-21-13-52-38_5.jpg PHOTO-2023-09-21-13-52-38_3.jpg http://starg.de/images/23-24/Fotos/crashkursnrw2023/PHOTO-2023-09-21-13-52-38_3.jpg PHOTO-2023-09-21-13-52-39.jpg http://starg.de/images/23-24/Fotos/crashkursnrw2023/PHOTO-2023-09-21-13-52-39.jpg
"Crash Kurs NRW ist das Verkehrsunfallpräventionsprogramm der Polizei in Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit Schulen in NRW, das sich speziell an Schülerinnen und Schüler ab den 10. und 11. Klassen in weiterführenden Schulen sowie Berufskollegs richtet. Ziel ist es, die Zahl von Verkehrsunfällen – vor allem solche mit beteiligten jungen Erwachsenen – nachhaltig zu senken." (siehe Schulministerium NRW)
Warnung vor Hot-Chip-Challenge
Sehr geehrte Schulgemeinde,
wir möchten alle Personen unserer Schulgemeinde darüber informieren, dass momentan auf der Social-Media-Plattform "TikTok" eine Hot-Chip-Challenge kursiert, deren Folgen auch unsere Schule erreichen. Das Ziel der Challenge ist, den schärfsten Chip der Welt zu essen und sich dabei zu filmen.
Diese Challenge ist gesundheitsgefährdend!
Personen, die den Chip essen klagen über Atemnot und Kreislaufprobleme. Es kann sogar bis zur Ohnmacht und somit einer lebensgefährlichen Situation kommen!
Bitte besprechen Sie mit Ihren Kindern, was geschehen kann, wenn der Chip, der für 10-15€ in Läden und dem Internet zu kaufen ist, gegessen wird!
Eltern und Schule müssen hier dringend an einem Strang ziehen, um bedrohliche Situationen abwenden zu können!
Wir haben die umliegenden Geschäfte über die möglichen Folgen des Konsums aufgeklärt und hoffen auf Mitarbeit!
Wir als Schule distanzieren uns vom Mitbringen dieser Chips!
Wird dennoch ein Chip mitgebracht, gegessen oder verteilt, werden wir auf Grund der Störung des Schulfriedens, schulische Maßnahmen ergreifen.
Damit Sie einen besseren Eindruck über die Situation erhalten können, haben wir hier zwei Links für Sie! Zum einen die Warnung der Staberger Gymnasien (come-on) und zum anderen einen Link zur Tagesschau:
Hot Chip Challenge auf Tik-Tok: Lüdenscheider Schule warnt (come-on.de)
Wir bedanken uns für ihre Zusammenarbeit!
Mit besten Grüßen
Die Schulleitung