Lernberatungstag an der Städtischen Adolf-Reichwein-Gesamtschule Lüdenscheid – 18. November 2025
Am Dienstag, den 18. November 2025, findet an der Städtischen Adolf-Reichwein-Gesamtschule Lüdenscheid wieder unser Lernberatungstag statt. Dieser Tag steht ganz im Zeichen der individuellen Förderung und Beratung unserer Schüler:innen.
🕗 Zeiten der Beratungsgespräche
Die Lehrkräfte stehen für persönliche Gespräche zu folgenden Zeiten zur Verfügung:
- 
08:00 – 12:00 Uhr
 - 
14:00 – 18:00 Uhr
 
Während dieser Zeit führen wir Beratungsgespräche mit Schüler:innen und deren Eltern. Ziel ist es, Lernfortschritte zu besprechen, Stärken zu erkennen und gemeinsam nächste Lernschritte zu planen.
🗂️ Organisation & Ablauf
- 
Im Schulgebäude hängt wie gewohnt eine Raumübersicht, aus der hervorgeht, in welchem Raum welche Lehrkraft anzutreffen ist.
 - 
Alle Schüler:innen erhalten im Vorfeld einen Termin-Zettel, auf dem sie ihre Gesprächstermine eigenständig mit den entsprechenden Lehrkräften vereinbaren.
 
🎯 Ziel des Lernberatungstages
Der Lernberatungstag ist fester Bestandteil unseres Schulprogramms. Er bietet eine wichtige Gelegenheit für:
- 
Reflexion des Lernstands und der Leistungen
 - 
Persönliche Beratung und Motivation
 - 
Individuelle Förder- und Zielvereinbarungen
 - 
Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Schüler:innen, Lehrkräften und Eltern
 
🤝 Gemeinsam StARG – für erfolgreiches Lernen
Wir freuen uns auf einen konstruktiven Austausch und bedanken uns für die engagierte Vorbereitung aller Beteiligten. Gemeinsam begleiten wir unsere Schüler:innen auf ihrem Weg zu selbstständigem und verantwortungsbewusstem Lernen.
Einladung zum 2. StARG-Karrierekompass am 13.11.2025

Mit großer Freude möchten wir zum diesjährigen StARG-Karrierekompass einladen! Am 13.11.2025 verwandelt sich unsere Schule in eine spannende Berufs- und Studienmesse – ein Tag voller Inspiration, Chancen und Begegnungen mit der Zukunft.
🌟 Was erwartet euch?
Über 50 Aussteller sind vor Ort, darunter:
- 
47 Ausbildungsbetriebe mit 76 Ausbildungsberufen und 31 dualen Studiengängen
 - 
Hochschulen wie die Fachhochschule Südwestfalen, die Universität Siegen und die Ruhr-Universität Bochum
 - 
die SIHK Hagen, die SIHK Akademie Lüdenscheid
 - 
das Technikzentrum Südwestfalen, unser Kooperationspartner
 - 
unsere eigene Schule mit Infos zur Oberstufe und zum Lehramtsstudium
 
Diese Messe bietet unseren Schüler:innen der Klassen 9, 10, EF, Q1 und Q2 die Möglichkeit, direkt mit Betrieben, Hochschulen und Fachleuten ins Gespräch zu kommen – ein wichtiger Schritt in Richtung berufliche Orientierung.
🏠 Hinweis für Klassen 5 bis 8
Für die Jahrgänge 5 bis 8 findet der Unterricht an diesem Tag im Distanzlernen statt. So können wir den älteren Jahrgängen ausreichend Raum für Gespräche, Workshops und persönliche Beratung bieten.
🕗 Ablauf des Tages
Schüleraustausch baut Brücken: Besuch aus Lissabon in Lüdenscheid
In der Woche vom 16. bis 22. September 2025 hieß die Adolf-Reichwein Gesamtschule seine Austauschpartnerinnen und -partner von der Escola Secundária Rainha Dona Amélia aus Lissabon herzlich willkommen. Unter dem Motto „Breaking Barriers – Building Bridges“ erlebten die Schülerinnen und Schüler ein abwechslungsreiches Programm voller Begegnungen, Kultur und gemeinsamer Erlebnisse. Zum Thema interkulturelle Kommunikation und Kulturverständnis gab es, neben dem Austausch kultureller Traditionen und ländertypischer Lebensweisen auch spannende Aktionen, die den Schülerinnen und Schülern ein Gefühl vermitteln sollten, was es heißt, in einer neuen Kultur anzukommen.
Sommerfest 2025 – Wir feiern in der Schule!
Liebe Schüler:innen, liebe Eltern, liebe Gäste,
morgen findet unser Sommerfest statt! Aufgrund der unsicheren Wetterlage verlegen wir die Feier in die Schule. Dort erwarten euch und Sie ein buntes Programm mit vielen Aktionen sowie kulinarischen Leckereien.
Zeitlicher Rahmen:
14:00 Uhr Eröffnung in der Mensa 
18:00 Uhr Ende des Sommerfests
Wir freuen uns auf ein fröhliches Miteinander, gute Gespräche und viele schöne Momente.
Herzliche Einladung – wir sehen uns morgen in der Schule!
Das Kollegium der Städtischen Adolf-Reichwein-Gesamtschule
Willkommen zurück! - Start ins neue Schuljahr an der Städtischen Adolf-Reichwein-Gesamtschule

Wir hoffen, dass alle Schüler:innen und Kolleg:innen erholsame Ferien genießen konnten und gut in das neue Schuljahr 2025/26 starten. Ein neues Schuljahr bedeutet neue Chancen, spannende Herausforderungen und viele gemeinsame Erlebnisse.
Ein ganz besonderes Willkommen gilt unseren neuen Fünftklässler:innen sowie den neuen Schüler:innen der Einführungsphase (EF). Schön, dass ihr nun Teil unserer Schulgemeinschaft seid – wir freuen uns darauf, euch auf eurem Weg zu begleiten.
Nach den Sommerferien beginnt am Mittwoch, 27. August 2025, das neue Schuljahr an unserer Schule.
Für die Schüler:innen gelten zu Beginn besondere Unterrichtszeiten:
- 
Mittwoch, 27.08.2025
Unterricht in den Klassen von der 1. bis zur 3. Stunde.- 
Die Einführungsphase (EF) startet an diesem Tag erst um 8:30 Uhr.
 - 
Wichtig: Die neuen 5er-Schüler:innen kommen bitte noch nicht – die Einschulung findet erst am Donnerstag statt.
 
 - 
 - 
Donnerstag, 28.08.2025
Unterricht von der 1. bis zur 5. Stunde.
(Ausnahme: Einführungsphase EF: Unterricht von der 1. bis zur 6. Stunde).- 
Am Nachmittag findet die Einschulung der neuen 5. Klassen statt – Beginn ist um 14:00 Uhr.
 
 - 
 - 
Freitag, 29.08.2025
- 
Klassen 6 bis Q2: Unterricht von der 1. bis zur 6. Stunde.
 - 
Jahrgang 5: Unterricht von der 1. bis zur 5. Stunde.
 
 - 
 
Ab Montag, 01. September 2025, findet der Unterricht dann wieder regulär im Ganztagsbetrieb statt.
Sonderregelung Jahrgang 5
 Der 5. Jahrgang hat bis einschließlich Freitag, 05. September 2025, einen Sonderplan. Nähere Informationen hierzu erhalten die Schüler:innen von ihren Klassenleitungen.
Beste Grüße
Die Schulleitung
Neue Schulstraße am Eulenweg eingerichtet

Um die Sicherheit unserer Schüler:innen insbesondere zu den Stoßzeiten des Schulbeginns und -endes zu erhöhen, wird der Eulenweg ab sofort zur Schulstraße erklärt.
Das bedeutet (von Montag bis Freitag):
- 
Zwischen 7:30 und 8:30 Uhr sowie zwischen 13:00 und 14:30 Uhr dürfen nur Fahrräder sowie Fahrzeuge mit einer gültigen Ausnahmegenehmigung den Eulenweg befahren.
 - 
Alle anderen Fahrzeuge sind in diesen Zeiträumen nicht zugelassen.
 
Mobile Schranke und Kontrollen
Zu den genannten Zeiten wird zunächst eine mobile Schranke aufgestellt, um die Einfahrt in den Eulenweg zu regulieren. Die Polizei wird in diesem Zusammenhang Kontrollen durchführen. Bei Verstößen muss mit empfindlichen Strafen gerechnet werden.
Vergabe der Ausnahmegenehmigungen
- 
Kolleg:innen erhalten ihre Ausnahmegenehmigungen in der ersten Lehrer:innenkonferenz.
 - 
Schüler:innen der Oberstufe können ihre Genehmigung in der Stadt beantragen.
 - Alle Informationen dafür erhalten die Schüler:innen am ersten Schultag.
 - Wir bitten die Oberstufenschüler:innen am ersten Schultag vor der Sperrung zur Schule zu fahren, um mögliche Kontrollen zu vermeiden. Ansonsten muss das Fahrzeug in der Umgebung abgestellt werden und der Weg zu Fuß zur Schule bestritten werden.
 
Wir bitten alle Beteiligten um Verständnis und Unterstützung bei der Umsetzung dieser Maßnahme.
Gemeinsam tragen wir dazu bei, die Schulwegsicherheit für alle Schüler:innen zu verbessern.
Die Schulleitung
Wer bekommt das letzte Stück?
Schüler der Adolf-Reichwein-Gesamtschule präsentierten ihr Buchprojekt in der Stadtbücherei.
 „Wir wollen ein Buch schreiben!“ Dieser Wunsch wurde Anfang des Jahres an Lehrerin Josette Ommer von ihren SchülerInnen des Projektkurs “Kreatives Schreiben“ herangetragen. Wie schreibt man innerhalb eines halben Jahres ein Buch mit zehn Autoren? Es sollte eine Familiengeschichte werden. Die zentrale Figur ist die Großmutter, die alle ihre Enkel zu ihrem 80. Geburtstag einlädt. Die Vorfreude auf ihre legendäre Erdbeersahnetorte lässt sich alle auf den Weg machen. Sie reisen mit dem Flugzeug aus New York und Seoul an, nehmen lange Zugfahrten auf sich oder eben schnell ein Taxi, um pünktlich zur Familienfeier zu erscheinen.
„Familie ist nur ein Haufen Leute, die zufällig zusammen leben“, so beschreibt es Berra Aydin in ihrem Text „Mehl“. Gleichzeitig ist es aber auch eine untrennbare Verbindung, die so schön und liebevoll, wie schmerzvoll und traumatisch sein kann. Entstanden sind zehn Geschichten mit zehn unterschiedlichen Perspektiven auf Familie, die allen Großmüttern gewidmet ist. Begleitet von Seyhan Aslan am Klavier, stellten die Kursteilnehmer ihr 75-Seiten starkes Buch „Das letzte Stück“ am Donnerstag, den 26.06.25 im gut gefüllten Saal der Stadtbücherei vor. 
Bildunterschrift:
v.l.n.r Seyhan Aslan, Josette Ommer, Melina Kritsima, Berra Aydin, Jan Bauckhage, Yasmina Mallal, Louisa Rahab, Selina Fischer, Evelin Schelepow, Leonie Viaene, Neele Bressel, Jennifer Geilhausen
Interreligiöser Gottesdienst in der Erlöserkirche: Zeichen des Miteinanders an der Reichwein-Gesamtschule

Am 30. Juni fand in der Erlöserkirche in Lüdenscheid ein interreligiöser Gottesdienst der Adolf-Reichwein-Gesamtschule statt, der ganz im Zeichen des Abschlusses und Neuanfangs stand. Unter dem Leitgedanken „Eine Tür schließt sich, neue Wege tun sich auf“ verabschiedeten sich die Zehntklässlerinnen und Zehntklässler in einem feierlichen Rahmen von ihrer Schulzeit – begleitet von Worten des Glaubens, der Hoffnung und der Zuversicht.
 Der Gottesdienst wurde von derevangelischen Pfarrerin Frau vom Brocke und dem muslimischen Imam Herrn Zalagh gestaltet, die jeweils aus ihrer religiösen Perspektive über Übergänge im Leben, Abschiede und neue Wege sprachen. Sie betonten, dass Veränderungen oft mit Unsicherheit verbunden sind, aber auch mit der Chance auf persönliches Wachstum und neue Erfahrungen. Auch Reden, von Lehrer:innen und Schüler:innen waren Bestandteil des Gottesdienstes.
 Federführend geplant und vorbereitet wurde die Feier von Frau vom Brocke, Herrn Zalagh, Frau Hinz, Herrn Papenburg sowie engagierten Schülerinnen und Schülern des zehnten Jahrgangs. Sie schufen gemeinsam einen Raum der Besinnung und des Innehaltens, in dem alle Beteiligten Kraft für den bevorstehenden Neubeginn schöpfen konnten.
 Der interreligiöse Gottesdienst war ein bewegender Moment des Abschieds, aber auch des Aufbruchs – ein starkes Zeichen für Toleranz, Zusammenhalt und die Vielfalt an Wegen, die vor den Jugendlichen liegen.
Vielen Dank an alle Beteiligten für die Organisation dieses besonderen Moments!
Hitzefrei am 01.07 und 02.07.2025
Liebe Schulgemeinde,
am 01.07.2025 und 02.07.2025 ist Hitzefrei nach der 4. Stunde.
Eine (Not-)Betreuung bis zur 6. Stunde für die Jahrgänge 5-6 muss bei den Klassenlehrer:innen angemeldet werden. Die Klassenlehrer:innen melden den Bedarf dem Sekretariat.
Kommt alle gut/Kommen Sie alle gut durch die heißen Tage! 
Die Schulleitung
Neues vom Förderverein
Der Förderverein der städtischen Adolf-Reichwein-Gesamtschule unterstützt seit vielen Jahren engagiert das Schulleben und fördert gezielt Projekte, von denen alle Schülerinnen und Schüler profitieren. Ziel ist es, dort zu helfen, wo staatliche Mittel nicht ausreichen, um Schule lebendig, kreativ und zukunftsorientiert zu gestalten.
Wofür ist der Förderverein zuständig?
 Der Förderverein übernimmt unter anderem folgende Aufgaben:
- 
finanzielle Unterstützung schulischer Projekte und Veranstaltungen
 - 
Anschaffung von zusätzlichen Lehr- und Lernmitteln
 - 
Mitfinanzierung von Arbeitsgemeinschaften, Exkursionen und Wettbewerben
 - 
Unterstützung sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler
 - 
Förderung der Schulgemeinschaft durch Feste und kulturelle Veranstaltungen
 
und... und... und...
Der Förderverein lebt vom Engagement seiner Mitglieder. Deshalb freut er sich jederzeit über neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter – sei es durch eine Mitgliedschaft, Spenden oder tatkräftige Unterstützung bei Aktionen und Veranstaltungen.
Werden Sie Teil unserer Schulgemeinschaft – machen Sie mit im Förderverein!
Hier einige interessante Dateien für interessierte Personen:


			   			
			   			
			   			
			   			
			   			

