Gemeinsames Lernen an der
Städtischen-Adolf-Reichwein Gesamtschule

Die Städtische-Adolf-Reichwein-Gesamtschule ist eine Schule der individuellen Förderung, in der jedes Kind mit seinen individuellen Talenten, Begabungen sowie besonderen Bedarfen bestmöglich unterstützt wird. Gemeinsam nehmen wir die ganzheitliche Entwicklung der Lernenden in den Blick.   

„Jedes Kind soll nach seinem eigenen Rhythmus wachsen können“
(Adolf Reichwein)

Stärkenorientierung

Unser Ziel ist es, die Besonderheiten eines jeden Kindes zu finden, sie hervorzuholen, sichtbar werden zu lassen und jedes Kind in seinen Stärken zu unterstützen. Die Bewusstmachung und die Betonung der Stärken ist unserer Meinung nach eine wichtige Voraussetzung, um erfolgreich an den Schwächen zu arbeiten.

Förderung und Forderung

Inklusion bedeutet, niemanden zurückzulassen.

Unser Konzept sieht eine individuelle Förderung bereits ab Jahrgang 5 verstärkt in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik vor, um Schwierigkeiten frühzeitig zu verbessern. Den Bedürfnissen der leistungsstarken Schülerinnen und Schülern wird durch eine innere und später auch äußere Differenzierung in den Hauptfächern und Bonusfächern nachgekommen.

Unterricht und Teamwork

Für einen guten Lernerfolg sind viele Faktoren im Unterricht entscheidend. Durch...

  • Binnendifferenzierung,
  • kooperative Lernformen und Handlungsorientierung,
  • gutes Classroom-Management,
  • feste Bindungen und Doppelbesetzungen,

... wird für die Schülerinnen und Schüler ein positiver Lernprozess ermöglicht.

Bei dem großen Vorhaben Inklusion ist Zusammenarbeit unserer Meinung nach sehr wichtig. Deshalb arbeiten alle Kolleginnen und Kollegen in einer inklusiven Klasse von Anfang an eng zusammen.

Ein regelmäßiger Austausch findet innerhalb unseres Multiprofessionellen Teams statt. Dazu gehören sowohl die Klassen- und Fachlehrer als auch die Lehrkräfte mit sonderpädagogischen Aufgaben, unsere Diplom-Heilpädagogin und unsere Sozialpädagoginnen.

Eine vertrauensvolle Schüler-Lehrer-Beziehung ist für uns von elementarer Bedeutung. Der Förderplan und die Ziele werden gemeinsam festgelegt.

Strukturen und Kommunikation

Verbindliche Strukturen geben den Schülerinnen und Schülern Orientierung und Halt. Fester Bestandteil unserer Arbeit sind regelmäßige Teamkonferenzen, Jahrgangsbesprechungen, Fachkonferenz Gemeinsames Lernen sowie pädagogische Konferenzen.

Pro Jahrgang werden bis zu 18 Schülerinnen und Schüler mit Unterstützungsbedarf in sechs inklusiven Klassen unterrichtet.

 Classroom-Management

Unter Classroom-Management sind alle Aktivitäten zu verstehen, die Lehrkräfte unternehmen, um eine Lernumgebung zu gestalten, die zielorientiertes Lernen ermöglichen.

Konkret bedeutet das bei uns...

  • feste Klassen- und Verhaltensregeln,
  • ein festgelegtes Ruhezeichen,
  • Begrüßungsrituale,
  • Ordnungsdienste und
  • ein Einsatz von Token-Systemen (Belohnungssystem).

Diese Methoden ermöglichen uns ein harmonisches, produktives und kommunikatives Klassenklima. Neben der reinen Wissensvermittlung wird so auch ein soziales und emotionales Lernen ermöglicht.

 Soziales Lernen / Soziales Training

Soziales Training zielt auf eine Verbesserung der Wahrnehmungsfähigkeit und Sensibilität für das eigene Ich, den anderen und die Prozesse in der Gruppe. Dies setzt voraus, dass die Schülerinnen und Schüler die Perspektive wechseln und Sachverhalte aus der Sicht des anderen erfassen können. Hierzu gehört die...

  • Sensibilisierung der Wahrnehmung,
  • Fähigkeit den Zusammenhang zwischen Gedanken, Gefühlen und Reaktionen erkennen und die Anwendung auf konkrete Probleme,
  • Fähigkeit, seine Stärken und Schwächen zu kennen und
  • Entwicklung eines stabilen Selbstbewusstseins.

Im Sozialen Lernen sollen das Regelverhalten und das Durchsetzungsvermögen bestärkt, die Konzentration, die Motivation und Ausdauer gefördert und soziale Ängste vermieden werden.

Außerdem soll die Fähigkeit, Folgen der eigenen Entscheidungen und Handlungen zu erkennen, und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, angeregt werden.

Für die Fachschaft GU
Frau Schröder, Frau Ludwig und Herr Thiessenhusen

V.l.n.r: Herr Thiessenhusen, Frau Keleş, Frau Ludwig, Frau Schröder, Frau Fischer, Frau Mastandrea, Frau Backaus, Frau Stüwe, Herr Şen

Zum Seitenanfang