WP Infoabend - Die Wahl des Wahlpflichtfachs im Jahrgang 6 steht vor der Tür
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,
ab der 7. Klasse werden die bisherigen Hauptfächer Deutsch, Mathematik und Englisch durch ein weiteres Hauptfach mit schriftlichen Arbeiten ergänzt. Die Schülerinnen und Schüler können dabei zwischen verschiedenen Fächern wählen. Es handelt sich hierbei um den Wahlpflichtunterricht (Broschüre, Seite 5 ff.).
Ebenfalls ab der 7. Klasse werden die Schülerinnen und Schüler in den Fächern Englisch und Mathematik unterschiedlichen Leistungsgruppen zugewiesen, um so dem individuellen Leistungsvermögen der einzelnen Kinder besser Rechnung tragen zu können. Es handelt sich hierbei um die Fachleistungsdifferenzierung (Broschüre, Seite 17 ff.).
Am Dienstag, 09.03.2021, um 19.00 Uhr findet ein Informationsabend über Teams statt, zu dem wir Sie, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte und euch, liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 6, herzlich einladen.
WIE GELANGT MAN ZUM INFOABEND?
Ihr Kind wird zu dem Team „WP – Infoabend“ hinzugefügt. Dort erscheint die Infoveranstaltung um 19 Uhr im Kalender. Die Fächerpräsentation wird anschließend in zwei „Runden“ ebenfalls über die Kalenderfunktion zu erreichen sein.
Die ausführliche EINLADUNG (HIER KLICKEN) und das INFORMATIONSHEFT (HIER KLICKEN) finden sie hier für sie hinterlegt! Wir freuen uns auf Sie/dich!
Mit freundlichen Grüßen
Kirsten Michalzik
Abteilungsleitung I
NEU: Schulbetrieb ab dem 22.02.2021
Liebe Eltern und Schülerinnen und Schüler des zehnten Jahrgangs, der Q1 und der Q2!
(Eine Info-Mail ist heute verschickt worden. Wer keine erhalten hat, ruft bitte morgen in der Schule an, um die E-Mail Adresse überprüfen zu lassen.)
STUNDENPLAN Jg.10 (Hier klicken!) STUNDENPLAN Q1 (Hier klicken!)
Wir haben als Schulleitung am Donnerstag und Freitag noch einmal intensiv beraten. Der Grund waren die hohen Inzidenzahlen im Märkischen Kreis und in Lüdenscheid (vorgestern MK 86,5 und Lüd 81,80).
Frau Gebauer, unsere Schulministerin, hat nochmals betont, dass die Abschlussjahrgänge in die Schule kommen und ausreichend auf ihre Prüfungen vorbereitet werden sollen. Sie schlug allerdings auch die Teilung der Klassen vor, falls nötig. Von dieser Möglichkeit machen wir in Jahrgang 10 und in der Q1 Gebrauch.
Wir haben nunmehr folgende aktuelle Entscheidungen getroffen:
Jahrgang 10:
- Die Klassen des zehnten Jahrgangs werden, wie schon angekündigt, geteilt.
- Der Wechselunterricht, wie bereits bekannt gegeben, findet statt.
- Der Stundenplan bleibt die allgemeine Basis der Unterrichtsorganisation.
- Wir unterscheiden zwischen Präsenzunterricht in der Schule und Distanzunterricht zu Hause (über Teams) und Präsenz + Distanzunterricht (Hybridunterricht, zeitlich parallel). Letzteres heißt, die Schüler*innen erhalten nach Möglichkeit zeitlich den „Unterricht“, die Aufgaben auch zu Hause. Das heißt nicht, dass die Schüler*innen sich über Teams direkt einbringen können. Das würde die Lehrkraft ev. überfordern.
- Deshalb sollte der Unterricht in der Schule ähnlich ablaufen, wie im Distanzunterricht.
- Um eine größere Sicherheit für alle herzustellen, verkürzen wir den Präsenzunterricht erheblich. Es findet kein Präsenzunterricht am Nachmittag statt. Allerdings Distanzunterricht. Beide Unterrichtsformen sind verpflichtend!
- In Kurzform Jg. 10: Mo 1-5, Di 1-3, Mi 1-4, Do 3-5, Fr 1-5 immer mit den wechselnden Gruppen. Nach diesen Unterrichtszeiten gibt es immer 90 Minuten Zeit für den Heimweg. Danach schließt sich dann der Distanzunterricht für alle (A und B Gruppen) an. Vor dem Unterricht entfällt der Distanzunterricht (siehe Donnerstag).
- Wir haben viel Zeit und Arbeit aufgewandt, um unsere Schule digital zu optimieren, damit eine W-Lan Abdeckung für die Q1 und den zehnten Jahrgang möglich wird.
- Ich gehe nunmehr davon aus, dass alle Hauptfachlehrer*innen D, M u. E ihre, Lerngruppe zu Hause über Teams einbinden. Ich denke, das muss sich auch einspielen. Für Montag bekommen die Schüler*innen Aufgaben oder werden parallel eingebunden, damit sie zu Hause nicht unversorgt sind, falls etwas mit der Technik nicht funktionieren sollte.
- In der Anlage erhalten Sie den Tages- bzw. Wochenplan. Andere Pläne habe ich mit einer E-Mail geschickt.
- Im Anschluss an den Präsenz/Distanzunterricht folgt nach dem Heimweg der Distanzunterricht für alle Schüler*innen des Jahrgangs.
- Wir schlagen nun ein neues Kapitel auf und ich bin überzeugt davon, dass wir diesen Hybridunterricht üben und praktizieren müssen. Wer weiß, was noch kommt.
Q1
- Auch die Unterrichtsorganisation der Q1 haben wir geändert.
- Wir haben den Präsenzunterricht aus Sicherheitsgründen, wie im zehnten Jahrgang, verkürzt.
- Das heißt aber auch, dass der Präsenzunterricht zeitgleich mit dem Distanzunterricht stattfindet und über Teams nach Hause angebunden wird. (siehe Jg. 10). Der Unterricht in der Schule sollte sich am Distanzunterricht, den wir praktiziert haben, orientieren. In jedem Fall müssen die Schüler*innen zu Hause nach dem Stundenplan mit Arbeit versorgt werden. Alles andere wäre ein Rückschritt.
- Bitte entnehmen Sie den Raumplan und den Tagesplan der Anlage. Auch hier gilt: Im Anschluss an den Präsenz/Distanzunterricht folgt nach dem Heimweg der Distanzunterricht für alle Schüler*innen des Jahrgangs.
Q2
- Die Q2 kommt als ganzer Jahrgang
- Klassenräume im B-Trakt
- Raumplan in der Anlage
- Große Kurse werden geteilt und von einer Lehrkraft unterrichtet.
Informationsbroschüren zu unserer Schule und den Profilklassen
Klicken Sie die Bilder an und sie gelangen zu unseren Informationsbroschüren unserer Schule und unsere angebotenen Profilklassen!
![]() |
![]() |
Wichtige Informationen zu den Anmeldungen für den Jahrgang 5
EINE CHECKLISTE FÜR DAS ANMELDEVERFAHREN FINDEN SIE HIER (HIER KLICKEN!)
ALLE FORMULARE FINDEN SIE HIER IM FORMULARPAKET 5 (HIER KLICKEN!)
Den folgenden Brief können Sie hier downloaden! (Hier KLICKEN!)
Wichtige Informationen zu den Anmeldungen für die gymnasiale Oberstufe
Eine Checkliste für das Anmeldeverfahren finden Sie hier (BITTE HIER KLICKEN!)
ALLE FORMULARE FINDEN SIE HIER IM FORMULARPAKET EF (BITTE HIER KLICKEN!)
Den folgenden Brief können Sie hier downloaden (BITTE HIER KLICKEN!)
Rotaryclub Lüdenscheid-Zeppelin übergibt Tablets und Laptops an die
Nicht jeder Schüler ist gut gerüstet für den digitalen Unterricht!
(Schulleiter Frank Bisterfeld und der Vorsitzende des Rotary-Clubs Lüdenscheid Zeppelin Christoph Schulte)
Schulleiter Frank Bisterfeld hat die Adolf-Reichwein-Gesamtschule in Lüdenscheid nach dem ersten Lockdown im Frühjahr gut auf den digitalen Unterricht vorbereitet. Schon früh wurden Lehrer und Schüler in die Konferenzplattform Microsoft Teams eingebunden und umfassend geschult. Um ausreichendes WLAN in der Schule für die Zeit der parallelen Beschulung vor Ort und zu Hause sicher zu stellen, wurde bei der Stadt mehrere Hotspots beantragt und kurzfristig installiert.
Trotz der Entspannung nach den Sommerferien, wurde vorrauschauend und in Erwartung eines zweiten Lockdowns im Herbst eine Umfrage bei den Schülern durchgeführt, in der abgefragt wurde, wie gut die Schüler für den digitalen Unterricht technisch ausgestattet sind. Wie wichtig diese Umfrage war, zeigt das Ergebnis: mehr als 450 Schüler haben keinen Zugang zu einem Computer oder zu einem Laptop. In vielen Familien müssen sich mehrere Geschwister vorhandene Geräte teilen. Somit bleibt häufig nur das Handy, für das das WLAN-Guthaben meist schnell verbraucht ist.
Pädagogik in der Sekundarstufe 2
PAEDAGOGIKSEK2
1.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/1.png
2.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/2.png
3.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/3.png
4.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/4.png
5.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/5.png
6.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/6.png
7.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/7.png
8.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/8.png
9.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/9.png
10.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/10.png
11.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/11.png
12.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/12.png
13.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/13.png
14.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/14.png
15.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/15.png
16.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/16.png
17.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/17.png
18.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/18.png
19.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/19.png
20.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/20.png
21.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/21.png
22.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/22.png
23.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/23.png
24.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/24.png
25.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/25.png
26.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/26.png
27.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/27.png
28.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/28.png
Informationsveranstaltung "Die gymnasiale Oberstufe"
ZUM DOWNLOAD DES INFORMATIONSMATERIALS BITTE DAS BILD ANKLICKEN!
Kunst in der Oberstufe?
KunstS2
1.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/KunstS2/1.png
2.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/KunstS2/2.png
3.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/KunstS2/3.png
4.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/KunstS2/4.png
5.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/KunstS2/5.png
6.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/KunstS2/6.png
7.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/KunstS2/7.png
8.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/KunstS2/8.png
9.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/KunstS2/9.png
10.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/KunstS2/10.png
11.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/KunstS2/11.png
12.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/KunstS2/12.png
Info 23
Info 23
Liebe Eltern, Erziehungsberechtigten und Schülerinnen und Schüler!
Zunächst wünsche ich Ihnen ein gutes, gesundes und glückliches Jahr 2021. Aus den Medien haben Sie sicherlich bereits einiges zum Schulbetrieb im Januar 2021 erfahren. Gestern haben wir die Verfügung der Landesregierung zum Schulbetrieb bis zum 31.01.2021 erhalten. Hier nun die wichtigsten Regelungen, wie der Schulbetrieb im Januar abläuft.
Schulbetrieb an den nordrhein-westfälischen Schulen ab dem 11. Januar 2021
Am 5. Januar 2021 haben die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder gemeinsam mit der Bundeskanzlerin erneut beraten. Die dort gefassten Beschlüsse hat das Ministerium für Schule und Bildung in der Folge intensiv mit vielen Akteuren und Verbänden aus dem Bildungsland Nordrhein-Westfalen erörtert, ferner hat das Kabinett hierzu beraten.
Für den Schulbetrieb in Nordrhein-Westfalen gelten nunmehr im Lichte dieser Beratungen und Beschlüsse ab dem 11. Januar 2021 folgende Regelungen:
Der Präsenzunterricht wird ab sofort bis zum 31. Januar 2021 ausgesetzt. In allen Schulen und Schulformen wird der Unterricht mit dem Start nach den Weihnachtsferien ab Montag, den 11. Januar 2021, grundsätzlich für alle Jahrgangsstufen als Distanzunterricht erteilt.
Der Distanzunterricht unterliegt den rechtlichen Vorgaben der Zweiten Verordnung zur befristeten Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen gemäß § 52 SchulG.
Der Distanzunterricht soll eine sehr hohe Qualität haben. Wir übernehmen unser eingeübtes Modell: Der Stundenplan wird 1:1 auf Zuhause übertragen, auch der Nachmittagsunterricht. (Sportunterricht ebenfalls). Unterricht wird auch vertreten. Es gilt der Vertretungsplan. Jede erteilte Stunde wird dokumentiert (Klassenbuch, Kursbuch). Die KuK erteilen den Unterricht auf Distanz über Teams und sind in ihren Stunden für ihre Lerngruppe präsent. Die Anwesenheit wird in jeder Stunde überprüft, die Fehlzeiten notiert (Klassenbuch, Kursheft) und die Entschuldigungen eingefordert und archiviert. Die Krankmeldung im Sekretariat muss telefonisch erfolgen erfolgen. Wenn SuS unentschuldigt fehlen, wird das dokumentiert. Das geht dann um eineSchulpflichtverletzung. Die Schulleitung wird in Kenntnis gesetzt. Wenn mehrere Kinder einer Familie sich einen PC oder ein Smartphone teilen müssen, sollten wir individuelle Lösungen finden. Bitte kontaktieren Sie die Schulleitung. Wir haben leider noch keine Leihgeräte geliefert bekommen. Auch wissen wir nicht, wie viele Geräte wir bekommen werden. Die Leistungen Ihres Kindes wird bewertet, positiv wie negativ.
Der Distanzunterricht beginnt für alle SuS am Montag, 11.01.2021. Montag und Dienstag gibt es keinen Nachmittagsunterricht. Der Unterrichtsschluss (zu Hause) ist an den beiden Tagen um 12:40.
Die Regelungen zur Aussetzung des Präsenzunterrichts sowie zur Erteilung des Distanzunterrichts gelten grundsätzlich auch für alle Abschlussklassen.
Das gilt für Jg. 10, die Q1 und die Q2. Es erfolgt Distanzunterricht. Die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge kommen nicht in die Schule.
Alle Eltern sind aufgerufen, ihre Kinder - soweit möglich - zuhause zu betreuen, um so einen Beitrag zur Kontaktreduzierung zu leisten.
Alle Schulen der Primarstufe sowie der weiterführenden allgemeinbildenden Schulen bieten jedoch ab Montag, den 11. Januar 2021, ein Betreuungsangebot für diejenigen Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 an, die nach Erklärung Ihrer Eltern nicht zuhause betreut werden können. (Anlage beachten)
Die Betreuung findet zeitlich im Umfang des regulären Unterrichts- und Ganztags- bzw. Betreuungszeitraums, bei Bedarf auch unabhängig vom Bestehen eines Betreuungsvertrages statt.
Während der Betreuungsangebote in der Schule findet kein regulärer Unterricht statt.
Vielmehr dienen die Betreuungsangebote dazu, jenen Schülerinnen und Schülern, die beim Distanzunterricht im häuslichen Umfeld ohne Betreuung Probleme bekämen, die Erledigung ihrer Aufgaben in der Schule unter Aufsicht zu ermöglichen. Diese Schülerinnen und Schüler nehmen - auch wenn sie sich in der Schule befinden – am Distanzunterricht ihrer jeweiligen Lerngruppe teil. Für die Aufsicht kommt vor allem sonstiges schulisches Personal in Betracht.
Also: Es findet für die Kinder des 5. und 6. Jahrgangs, die in die Betreuung kommen, kein Unterricht statt. Die Betreuung bzw. Aufsicht beim Erledigen von Aufgaben erfolgt bei uns durch die beiden Sozialarbeiterinnen und bei sehr hohem Personalbedarf durch weitere pädagogische Kräfte. Die Betreuung erfolgt zunächst im Freizeitbereich. Die Betreuungszeiten orientieren sich am regulären Stundenplan der jeweiligen SuS des fünften und sechsten Jahrgangs bzw. der Klasse. Diese Kinder werden jahrgangsweise betreut. Es gelten die bekannten Hygieneregeln wie z.B die Maskenpflicht und das Einhalten der Abstände.
Für Klassenarbeiten gilt: Grundsätzlich werden in den Schulen bis zum 31. Januar 2021 keine Klassenarbeiten und Klausuren geschrieben, da der Unterricht im 1. Schulhalbjahr eine ausreichende Basis für die Leistungsbewertung auf dem Halbjahreszeugnis geschaffen hat. Ausnahmen hiervon gelten für in diesem Halbjahr noch zwingend zu schreibende
Klausuren und durchzuführende Prüfungen in den Jahrgangsstufen Q1 und Q2 ……………..; hier können die nach APO-GOSt erforderlichen, wegen der Unterrichtsausfälle vor Weihnachten aber noch nicht geschriebenen Klausuren im Einzelfall unter Einhaltung der Hygienevorgaben der CoronaBetrVO im Präsenzformat geschrieben werden.
Hierzu gehören die Nachschreibetermine, die bereits stattfinden. Die Spanischprüfungen in der Oberstufe sind zwingend erforderlich und finden statt.
Die nunmehr getroffenen Regelungen sind angesichts der nach wie vor sehr angespannten und äußerst unsicheren allgemeinen Infektionslage erforderlich. Die grundsätzliche Entscheidung für einen Distanzunterricht bis Ende Januar 2021 leistet zudem einen Beitrag dazu, den Fokus klar auf einen möglichst guten Distanzunterricht zu legen und zusätzliche organisatorische Belastungen der Lehrkräfte zu vermeiden.
Anlage: Anmeldung Betreuung
Liebe Grüße
Frank Bisterfeld, Schulleiter