Cambridge-Sprachprüfung 2021
Ohne Fleiß kein Preis. Diese alte Redensart bewahrheitet sich nach wie vor. Trotz erschwerter Bedingungen in Zeiten der Corona Pandemie ließen sich die beiden Schülerinnen Jessica Frömel und Melis Caliscan darauf ein, sich einer umfangreichen und anspruchsvollen Sprachprüfung der University of Cambridge zu unterziehen, um ein international anerkanntes Sprachenzertifikat zu erhalten.
Wechselunterricht ab dem 17.05.2021
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte!
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Nun ist es amtlich:
Ab Montag, 17.05.2021, starten wir wieder mit dem Wechselunterricht. Das ist sicherlich für uns alle sehr erfreulich. Die Inzidenzzahlen fallen weiter und liegen heute im Märkischen Kreis bei 112,4. Mehr Normalität ist in Sicht. Wenn die Entwicklung so weitergeht, liegen wir im Laufe der nächsten Woche bei unter 100. Das sind positive Aussichten.
Wir beginnen am Montag in den Jahrgängen 5-9 und der EF mit den A-Gruppen.
In den Jahrgängen 10 und Q1 kommen ebenfalls die A Gruppen.
Die B Gruppen kommen erst am Dienstag zur Schule.
Grundsätzlich besteht zweimal in der Woche die Verpflichtung zum Selbsttest unter Aufsicht. Diese Testungen werden immer in der ersten Stunde im Klassenverband und im Klassenraum durchgeführt. (SII im Kurs/Kursraum)
Wer positiv getestet wird, muss sofort zu Hause anrufen und muss abgeholt werden bzw. zu Fuß nach Hause gehen. Keinesfalls darf ein öffentliches Verkehrsmittel genutzt werden. Die Schule informiert sofort das Gesundheitsamt und in der Regel bekommt die Schülerin/der Schüler vom Gesundheitsamt einen Termin für einen PCR Test im Testzentrum am Bahnhof.
Unsere Hygieneregeln und unser Ordnungsplan gelten weiterhin.
Ich habe eine Schulmail verschickt. Wer sich nicht erhalten hat, ruft bitte im Sekretariat an und lässt seine E-Mail Adresse überprüfen. Es kann auch passieren, dass eine Mail im SPAM-Ordner landet oder das Postfach voll ist.
In der Anlage meiner Mail befinden sich die Pläne zum weiteren Schulbetrieb und die Übersichten der Aufteilung in die A und B Gruppen. (Die Gruppen wurden nicht geändert). Wer sich nicht auf einer Liste findet, ruft bitte von zu Hause im Sekretariat (9593-0) an.
Ich weise darauf hin, dass natürlich in der nächsten Zeit Leistungsüberprüfungen in unterschiedlichen Formen stattfinden werden.
Ich wünsche uns allen einen guten Start in den Wechsel-Präsenz Unterricht und hoffe, dass wir alle gesund bleiben.
Es grüßt zuversichtlich
Frank Bisterfeld, Schulleiter
Schulinterne Lehrerfortbildung am 6. Mai 2021
Liebe Schülerinnen und Schüler,
am Donnerstag, den 06.05.2021, findet an der Adolf-Reichwein-Gesamtschule eine ganztägige schulinterne Lehrerfortbildung statt. An diesem Tag findet für die Jahrgangstufen 5 bis 10 kein Distanzunterricht statt. Alle Schülerinnen und Schüler werden von ihren Fachlehrerinnen und Fachlehrern mit Aufgaben versorgt.
Die Schulleitung
Schulbetrieb ab dem 26.04.2021
Schulbetrieb ab dem 26.04.2021
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte!
Wie Sie sicherlich über die Medien erfahren haben, gibt es wegen der epidemischen Lage von nationaler Tragweite ein neues Bundesgesetz. Es ist heute in Kraft getreten.
Das Gesetz schafft einen geänderten rechtlichen Rahmen für das staatliche Handeln in der Corona-Pandemie. Es führt eine bundesweit verbindliche „Notbremse“ ein, die zunächst ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von 100 ab dem übernächsten Tag zusätzliche Maßnahmen zum Infektionsschutz auslöst. Ab einer Inzidenz von 165 gelten weitergehende Maßnahmen.
Das neue Recht erstreckt sich auch auf den Schulbereich. Allerdings gelten die konkreten Folgen der gesetzlichen Vorgaben des Bundes nicht per se landesweit, sondern je nach Betroffenheit in den einzelnen Kreisen und kreisfreien Städten, in denen sich Ihre Schule befindet.
Neue Vorgaben zum Schulbetrieb in der Pandemie
Die wesentlichen Vorgaben und deren landesrechtliche Umsetzung lassen sich wie folgt umreißen:
- Präsenzunterricht an Schulen ist nur zulässig, wenn angemessene Schutz- und Hygienekonzepte eingehalten werden.
- Die Teilnahme von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften am Präsenzunterricht setzt wöchentlich zwei Tests voraus.
- Der Schulbetrieb findet aufgrund der angespannten Pandemielage grundsätzlich bis auf weiteres nur im Wechselunterricht statt; Abschlussklassen sind davon ausgenommen.
- Bei einer regionalen Inzidenz von mehr als 165 ist Präsenzunterricht untersagt. Abschlussklassen und Förderschulen sind davon ausgenommen. Das bedeutet regional, dass es auf die Inzidenz in einem Kreis oder einer kreisfreien Stadt ankommt.
- Prüfungen, insbesondere Abschlussprüfungen, sind kein Unterricht im Sinne des Bundesgesetzes und bleiben daher von den Einschränkungen des Präsenzbetriebs unberührt.
- Die Länder können Betreuungsangebote (pädagogische „Notbetreuung“) einrichten.
Das heißt für uns im Märkischen Kreis, dass die Schüler*innen der Jahrgänge 5-9 und der EF weiterhin Distanzunterricht haben werden. Wir haben heute im Märkischen Kreis eine Inzidenz von 219,9.
Wir liegen also weit über einer Inzidenz von 165. Unter 165 wäre Wechselunterricht möglich.
Das Inkrafttreten des Bundesgesetzes bedingt auch Änderungen der Coronabetreuungsverordnung. Auf folgende Regelungen in der Coronabetreuungsverordnung weist gestern das Ministerium, Staatssekretär Richter, noch einmal besonders hin:
- Die Testpflicht und die Abläufe in den Schulen bleiben im Wesentlichen unverändert. Über die bisherigen Testverfahren hinaus werden auch kindgerechte Pooltests an Grundschulen und an Förderschulen zugelassen. Das Ministerium für Schule und Bildung arbeitet derzeit an der Beschaffung und Vorbereitung solcher Tests.
- Die Angebote der bisherigen Notbetreuung werden in die pädagogischen Betreuungsangebote integriert und folgen den dazu erlassenen Regeln in der SchulMail vom 11. Februar 2021.
- Als Abschlussklassen gelten weiterhin die Abschlussklassen der allgemeinbildenden Schulen, der Berufskollegs und der Förderschulen, der entsprechenden Semester im Bildungsgang Realschule des Weiterbildungskollegs. Dies gilt auch für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe, des beruflichen Gymnasiums und der Bildungsgänge des Weiterbildungskollegs.
- Daneben werden einige Vorschriften präzisiert. Hier wird die Pflicht zur Übermittlung positiver Testergebnisse durch die Schule an die Gesundheitsämter hervorheben; dies war bereits Gegenstand der SchulMail vom 14. April 2021.
Klassenarbeiten und Klausuren
„Solange an einer Schule ausschließlich Distanzunterricht erteilt wird, können in der Regel keine Klassenarbeiten geschrieben werden. Mit einem gesonderten Erlass vom 22. April 2021 hat das Ministerium für Schule und Bildung daher die in den Verwaltungsvorschriften zu § 6 der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I festgelegte Zahl der Klassenarbeiten so geändert, dass im zweiten Halbjahr des laufenden Schuljahres in den Fächern mit Klassenarbeiten jeweils mindestens eine Leistung im Beurteilungsbereich „Schriftliche Arbeiten“ zu erbringen sein wird.Dies gilt nicht für die Klassen der Jahrgangsstufe 10, in denen Schülerinnen und Schüler an der ZP 10 teilnehmen; hier sind unverändert mindestens zwei Leistungen im Beurteilungsbereich „Schriftliche Arbeiten“ erforderlich, von denen die ZP 10 eine ist. Die ZP 10 darf jedoch nicht zur Bildung der Vornote gemäß § 32 Absatz 1 APO-SI herangezogen werden.
Die in § 6 Absatz 8 Satz 1 und 3 APO-S I eröffnete Möglichkeit, eine Klassenarbeit durch eine andere gleichwertige schriftliche oder mündliche Leistungsüberprüfung zu ersetzen, bleibt auch für den Fall bestehen, dass in Nicht-Abschlussklassen die Anzahl der Leistungsnachweise im Bereich „Schriftliche Arbeiten“ auf eine reduziert werden muss.“
Abschließende Bemerkungen
Auf der Grundlage des eingangs dargestellten Bundesgesetzes ändern sich die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Schulbetrieb erneut auch in Nordrhein-Westfalen. Die Landesregierung möchte die damit verbundene Gelegenheit jedoch zur Etablierung einer klaren Regelung zum Schulbetrieb nutzen, die unter Berücksichtigung des weiteren Infektionsgeschehens möglichst für einen längeren Zeitraum Bestand haben sollte. Das Ministerium für Schule und Bildung wird die Umstellung des Schulbetriebes gemäß den Regelungen des Bundesgesetzes in den kommenden Tagen und auch am kommenden Wochenende eng begleiten und beratend für Schulen und Schulträger zur Verfügung stehen.
Ich wünsche Ihnen trotz Corona und der schwierigen Situation zu Hause ein schönes Wochenende.
Bleibe Sie gesund!
Liebe Grüße
Frank Bisterfeld
Schulleiter
Schöne Ferien und frohe Ostern an alle!
Ostern2021
MicrosoftTeams-image_4.png
http://starg.de/images/Rafael/Ostern2021/MicrosoftTeams-image_4.png
MicrosoftTeams-image_6.png
http://starg.de/images/Rafael/Ostern2021/MicrosoftTeams-image_6.png
MicrosoftTeams-image_7.png
http://starg.de/images/Rafael/Ostern2021/MicrosoftTeams-image_7.png
MicrosoftTeams-image_8.png
http://starg.de/images/Rafael/Ostern2021/MicrosoftTeams-image_8.png
Weitere Fotos könnt ihr euch auf unserem Instagram-Account anschauen @starg_luedenscheid
Der Schülerplaner 21/22 wird GRÜN

Schulplaner2021
Deckblatt_0_Stimmen_2.png
http://starg.de/images/Rafael/SV/Schulplanerwettbewerb2021/Deckblatt_0_Stimmen_2.png
Deckblatt_0_Stimmen.png
http://starg.de/images/Rafael/SV/Schulplanerwettbewerb2021/Deckblatt_0_Stimmen.png
Deckblatt.png
http://starg.de/images/Rafael/SV/Schulplanerwettbewerb2021/Deckblatt.png
Collage_hinten_4.png
http://starg.de/images/Rafael/SV/Schulplanerwettbewerb2021/Collage_hinten_4.png
Collage_hinten_3.png
http://starg.de/images/Rafael/SV/Schulplanerwettbewerb2021/Collage_hinten_3.png
Collage_hinten_2.png
http://starg.de/images/Rafael/SV/Schulplanerwettbewerb2021/Collage_hinten_2.png
7_Deckblatt_3_Stimmen.png
http://starg.de/images/Rafael/SV/Schulplanerwettbewerb2021/7_Deckblatt_3_Stimmen.png
6_Deckblatt_4_Stimmen.png
http://starg.de/images/Rafael/SV/Schulplanerwettbewerb2021/6_Deckblatt_4_Stimmen.png
MicrosoftTeams-image_15.png
http://starg.de/images/Rafael/SV/Schulplanerwettbewerb2021/MicrosoftTeams-image_15.png
MicrosoftTeams-image_14.png
http://starg.de/images/Rafael/SV/Schulplanerwettbewerb2021/MicrosoftTeams-image_14.png
MicrosoftTeams-image_13.png
http://starg.de/images/Rafael/SV/Schulplanerwettbewerb2021/MicrosoftTeams-image_13.png
MicrosoftTeams-image_12.png
http://starg.de/images/Rafael/SV/Schulplanerwettbewerb2021/MicrosoftTeams-image_12.png
MicrosoftTeams-image_10.png
http://starg.de/images/Rafael/SV/Schulplanerwettbewerb2021/MicrosoftTeams-image_10.png
MicrosoftTeams-image_9.png
http://starg.de/images/Rafael/SV/Schulplanerwettbewerb2021/MicrosoftTeams-image_9.png
Deckblatt_1_Stimme-2.png
http://starg.de/images/Rafael/SV/Schulplanerwettbewerb2021/Deckblatt_1_Stimme-2.png
MicrosoftTeams-image_11.png
http://starg.de/images/Rafael/SV/Schulplanerwettbewerb2021/MicrosoftTeams-image_11.png
projekt_grne_Schule.jpg
http://starg.de/images/Rafael/SV/Schulplanerwettbewerb2021/projekt_grne_Schule.jpg
MicrosoftTeams-image_20.png
http://starg.de/images/Rafael/SV/Schulplanerwettbewerb2021/MicrosoftTeams-image_20.png
Collage_hinten_1.png
http://starg.de/images/Rafael/SV/Schulplanerwettbewerb2021/Collage_hinten_1.png
MicrosoftTeams-image_19.png
http://starg.de/images/Rafael/SV/Schulplanerwettbewerb2021/MicrosoftTeams-image_19.png
MicrosoftTeams-image_16.png
http://starg.de/images/Rafael/SV/Schulplanerwettbewerb2021/MicrosoftTeams-image_16.png
MicrosoftTeams-image_18.png
http://starg.de/images/Rafael/SV/Schulplanerwettbewerb2021/MicrosoftTeams-image_18.png
Informationsbroschüren zu unserer Schule und den Profilklassen
Klicken Sie die Bilder an und sie gelangen zu unseren Informationsbroschüren unserer Schule und unsere angebotenen Profilklassen!
![]() |
![]() |
Rotaryclub Lüdenscheid-Zeppelin übergibt Tablets und Laptops an die
Nicht jeder Schüler ist gut gerüstet für den digitalen Unterricht!
(Schulleiter Frank Bisterfeld und der Vorsitzende des Rotary-Clubs Lüdenscheid Zeppelin Christoph Schulte)
Schulleiter Frank Bisterfeld hat die Adolf-Reichwein-Gesamtschule in Lüdenscheid nach dem ersten Lockdown im Frühjahr gut auf den digitalen Unterricht vorbereitet. Schon früh wurden Lehrer und Schüler in die Konferenzplattform Microsoft Teams eingebunden und umfassend geschult. Um ausreichendes WLAN in der Schule für die Zeit der parallelen Beschulung vor Ort und zu Hause sicher zu stellen, wurde bei der Stadt mehrere Hotspots beantragt und kurzfristig installiert.
Trotz der Entspannung nach den Sommerferien, wurde vorrauschauend und in Erwartung eines zweiten Lockdowns im Herbst eine Umfrage bei den Schülern durchgeführt, in der abgefragt wurde, wie gut die Schüler für den digitalen Unterricht technisch ausgestattet sind. Wie wichtig diese Umfrage war, zeigt das Ergebnis: mehr als 450 Schüler haben keinen Zugang zu einem Computer oder zu einem Laptop. In vielen Familien müssen sich mehrere Geschwister vorhandene Geräte teilen. Somit bleibt häufig nur das Handy, für das das WLAN-Guthaben meist schnell verbraucht ist.
Pädagogik in der Sekundarstufe 2
PAEDAGOGIKSEK2
1.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/1.png
2.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/2.png
3.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/3.png
4.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/4.png
5.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/5.png
6.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/6.png
7.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/7.png
8.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/8.png
9.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/9.png
10.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/10.png
11.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/11.png
12.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/12.png
13.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/13.png
14.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/14.png
15.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/15.png
16.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/16.png
17.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/17.png
18.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/18.png
19.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/19.png
20.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/20.png
21.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/21.png
22.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/22.png
23.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/23.png
24.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/24.png
25.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/25.png
26.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/26.png
27.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/27.png
28.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/PaedagogikS2/28.png
Kunst in der Oberstufe?
KunstS2
1.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/KunstS2/1.png
2.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/KunstS2/2.png
3.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/KunstS2/3.png
4.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/KunstS2/4.png
5.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/KunstS2/5.png
6.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/KunstS2/6.png
7.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/KunstS2/7.png
8.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/KunstS2/8.png
9.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/KunstS2/9.png
10.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/KunstS2/10.png
11.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/KunstS2/11.png
12.png
http://starg.de/images/Rafael/Klassenvorstellung/KunstS2/12.png