Städtische Adolf-Reichwein-Gesamtschule koordiniert internationales Erasmus-Projekt

Städtische Adolf-Reichwein-Gesamtschule koordiniert internationales Erasmus-Projekt. Die StARG nimmt zum 2. Mal an einem internationalen von der EU geförderten ErasmusPlus-Projekt teil. Das Projekt trägt den Titel: “Living in the age of migration: Knocking on people’s doors – knocking down prejudices” und läuft über 2 Jahre.

 

Für eine Woche reisten die drei Gesamtschullehrer Monika Rode, Markus Ignatzek und Ralph David ins isländische Ísafjördur. Die 3000 Einwohner zählende Stadt liegt knapp 600 km nordwestlich von Reykjavik in den Westfjorden. Hier fand die abschließende Tagung des zwei Jahre dauernden Erasmus+Projekts der Gesamtschule statt.

 

Eine Woche lange nahmen die Gesamtschullehrer Astrid Ebnicher, Carsten Lampe und Ralph David an einer durch das ErasmusPlus-Programm der EU-Kommission geförderten Fortbildung im lettischen Riga teil.

Im Rahmen eines von der Europäischen Union geförderten Erasmus-Plus-Projekts nahmen  zwei Kollegen der Adolf-Reichwein-Gesamtschule am vierten  transnationalen Projekttreffen im zypriotischen Nikosia teil.

Die Lehrer Markus Ignatzek und Ralph David waren für eine Woche zu Gast am Paloyriotissa Gymnasium in Nikosia, der Hauptstadt der Republik Zypern. Die weiteren Teilnehmer des zweijährigen Erasmusprojekts kamen aus Lettland, Portugal, Kroatien und Island.

Adolf-Reichwein-Gesamtschule nimmt an 3. internationalem Erasmus-Treffen teil

Schulleiter Frank Bisterfeld sowie die Gesamtschullehrer Theresia Vogel und Ralph David waren vom 17. bis 21. Mai zu Gast an der erweiterten Grundschule „Marjan“ im kroatischen Split. Sie trafen einen großen Teil der Kollegen aus Kroatien, Lettland, Zypern, Portugal und Island wieder, die im Rahmen dieses von der EU geförderten Erasmus-Projektes bereits im März zu Gast an der Gesamtschule in Lüdenscheid waren.

Zum Seitenanfang