Premierenprojektes zwischen der Adolf-Reichwein-Gesamtschule und der Phoenix Feinbau GmbH & Co. KG
Die MINT-Fächer stärken, Schülerinnen und Schülern frühzeitig und praxisnah berufliche Orientierung sowie eine Vorbereitung auf die anstehende Ausbildung bieten und den Nachwuchs mit heimischen Unternehmen zusammenbringen - das war das Ziel des Premierenprojektes zwischen der Adolf-Reichwein-Gesamtschule und der Phoenix Feinbau GmbH & Co. KG.
In dem sechswöchigen berufsvorbereitenden Projekt erlangten drei interessierte Schüler unseres 10. Jahrgangs einen vertieften Einblick in das Familienunternehmen sowie in die praktische Anwendung des in der Schule erlernten Wissens im Bereich der Mathematik, Physik, Informatik und Robotik. Neben dem Bau und der Programmierung eines Educationroboters bekamen die Lernenden auch einen Einblick in die Grundlagen der Elektrotechnik sowie eine Grundlagenschulung im Bereich Qualitätsmanagement.
Ein großer Dank richtet sich an alle am Projekt Beteiligten sowie insbesondere an die Ausbilder Karsten Pieper und Markus Gruber sowie an den Auszubildenden und ehemaligen StARG-Schüler Linus Rutsche für die tolle und intensive Betreuung und Unterstützung während des sechswöchigen Projekts.
Kooperation mit dem Technikzentrum unter Dach und Fach
Die Adolf-Reichwein-Gesamtschule wird künftig verstärkt die MINT-Bildung fördern und hat dazu in dieser Woche mit dem Verein Technikförderung Südwestfalen e.V. eine Bildungspartnerschaft abgeschlossen. Im Rahmen der Bildungspartnerschaft soll der MINT-Nachwuchs (MINT=Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) nachhaltig gefördert und das Bildungsangebot unserer Schule im MINT-Bereich ausgebaut werden.
Zur feierlichen Unterzeichnung der Kooperation trafen sich am vergangenen Donnerstag im Technikzentrum unser Schulleiter Herr Arriens, unsere Abteilungsleiterin Frau Altevogt, der Koordinator für Berufliche Orientierung in der Sekundarstufe I, Herr Thiessenhusen sowie vier Schülerinnen und Schüler der Klasse 10.4 mit Frau Thiel und Frau Junge vom Technikzentrum Südwestfalen sowie Frau Paga vom Arbeitgeberverband Lüdenscheid.
MINT-Berufe sind gefragt, jedoch fehlen ausreichend Fachkräfte, um den Bedarf dieser Zukunftsbranche langfristig zu decken. Durch die Kooperation mit dem Technikzentrum Südwestfalen werden den Schülerinnen und Schülern der
Jahrgänge 8 bis 10 frühzeitige Kontaktmöglichkeiten mit potenziellen regionalen Arbeitgebern ermöglicht, außerdem erhalten die Nachwuchskräfte durch das Absolvieren unterschiedlicher Module einen vertieften Einblick in die Lüdenscheider Kernindustrien im Bereich der Elektro-, Metall- und Kunststofftechnik.
Doc Felix zu Besuch an der StARG – die personifizierte Inspiration für moderne und agile Umsetzungen von Träumen
Bei einem inspirierenden, interaktiven Vortag mit dem Influencer Doc Felix, durften unsere Schülerinnen und Schüler am Dienstag die Welt voller beruflicher Möglichkeiten erleben. Mit seinen Erfahrungen für Unternehmertum hat er nicht nur spannende Informationen zum selbstständigen Start ins Business geteilt, sondern auch den Mut entfacht, eigene Träume zu verfolgen.
In einer dynamischen Atmosphäre sprühten die Funken des Austauschs, während unsere Schülerinnen und Schüler mit Doc Felix über den Aufbau ihres eigenen Unternehmens diskutierten. Welche Chancen und Risiken bringt die Selbstständigkeit mit sich? Welche Softskills sind entscheidend, um erfolgreich zu sein? Diese und viele weitere Fragen wurden in den 1,5 Stunden erörtert.
Ein zentraler Bestandteil der Diskussion war der Wert von Fehlern. Doc Felix ermutigte unsere Jugendlichen, mutig zu sein, Fehler als Teil des Lernprozesses zu akzeptieren und stets an die eigene Vision zu glauben. Denn nur wer wagt, gewinnt!
Diese Begegnung war mehr als eine einmalige Veranstaltung. Sie war der Auftakt für ein spannendes Schülerprojekt. Bald schon werden unsere Schülerinnen und Schüler in Teams zusammenarbeiten, um eigene Ideen zu entwickeln, Produkte zu gestalten, Marketingstrategien und Wirtschaftspläne zu erstellen. Dabei erleben sie, was es bedeutet, selbstwirksam zu sein.
Wir können es kaum erwarten, die kreativen Ergebnisse und Innovationen unserer Schülerinnen und Schüler zu sehen. Die StARG ist der Ort, an dem Neugier und Unternehmergeist aufeinandertreffen – zusammen gestalten wir die Zukunft.
Erster Erasmus-Austausch mit Spanien: Schüler:innen der Adolf-Reichwein-Gesamtschule zu Gast in Meliana, Valencia
Vom 2. bis 7. Februar 2025 reisten zwölf Schüler:innen aus den Jahrgängen 7-10 der Adolf-Reichwein-Gesamtschule Lüdenscheid in Begleitung der zwei Lehrkräfte Alessa Held und Anne Bergfeld nach Meliana, einer Gemeinde in der spanischen Provinz Valencia, um am ersten Erasmus+-Austausch teilzunehmen.
Nach ihrer Ankunft wurden sie herzlich von ihren Gastfamilien mit einem Tapasbuffet auf dem Schulhof der Gastschule empfangen. In der Schule Sagrado Corazón waren sie in den Unterricht in verschiedenen Fächern involviert und erhielten Einblicke in die Methoden der Partnerschule. So erlernten die deutschen Schüler:innen im Sportunterricht den traditionellen Flamencotanz und lösten im Englischunterricht Worträtsel mit Hilfe der englischen, spanischen und deutschen Sprache. Neben dem akademischen Programm erkundeten sie das historische Valencia, das moderne Valencia und wurden von der Bürgermeisterin im Rathaus von Meliana willkommen geheißen. Außedem wurden sie in die traditionelle Sportart Pelota Valenciana eingeführt, was in einem spannenden Spiel mündete. Ein besonderes Highlight war der Paella-Workshop, bei dem die Schüler:innen die berühmte spanische Spezialität selbst zubereiten konnten. Spaziergänge durch die Tomaten- und Artischockenplantagen und Besuche am Strand und Hafen rundeten das kulturelle Erlebnis ab. Die Schüler:innen knüpften neue Freundschaften, verbesserten ihre Sprachkenntnisse und erlebten eine unvergessliche Zeit mit tränenreichem Abschied. Der kulturelle Austausch wird beim Rückbesuch der Spanier:innen in Lüdenscheid noch in diesem Halbjahr fortgesetzt.
Dieser Schüleraustausch wurde durch das Erasmus-Programm der EU ermöglicht.
Auf den Spuren der alten Römer
Wie jedes Jahr begaben sich die Lateinschüler:innen der Oberstufe und der 10. Klasse in Köln auf die Spuren der alten Römer. Im Römisch-Germanischen Museum entdeckten sie hautnah das römische Alltagsleben der schon damals bekannten Großstadt und tauchten in die antiken Götterwelten ein. Natürlich gab es nach der Führung noch die Gelegenheit, weitere Sehenswürdigkeiten der Domstadt zu besichtigen.
Natur mal anders: 2. Austausch mit den Azoren
Im Frühjahr diesen Jahres reiste eine Gruppe von Schüler:innen und Lehrerinnen im Rahmen des Erasmus-Projekts „Mental Health“ auf die Azoren. Auf dieses Pilotprojekt folgte ein zweites Projekt zum Thema „Biodiversität“ mit der neu gewonnenen Partnerschule, das vom 10. - 16. November durchgeführt wurde.
Dazu flogen die deutschen Biologielehrkräfte Anne Bergfeld und David Krimpmann zusammen mit acht Schüler:innen aus den Jahrgängen 10, EF und Q1 der Adolf-Reichwein-Gesamtschule auf die Azoren, eine portugiesische Inselgruppe im Atlantik.
Dort trafen sie auf die portugiesischen Lehrer:innen und Schüler:innen der Escola Secundaria Jeronimo Emiliano de Andrade in Angra do Heroismo, der Hauptstadt der Insel Terceira.
Die portugiesischen Gastgeber:innen bereiteten den Vertretern der StARG einen warmen und herzlichen Empfang.
Zu Wochenbeginn standen Kennenlernaktivitäten im Mittelpunkt, bei denen sich die Schüler:innen gegenseitig ihre Schulen und landestypischen Kulturen auf Englisch präsentierten. Bei einem Rundgang durch die Stadt wurden die deutschen Gäste mit ihrer Heimat auf Zeit vertraut gemacht.
Bei einem Vortrag vom Bürgermeister von Angra do Heroismo, der übrigens familiäre Beziehungen nach Deutschland pflegt, erfuhren sie Schüler:innen vieles über die Geschichte der Insel.
Ein kultureller Austausch im Rahmen von Biodiversität beim Essen fand auch im Bereich der Kulinarik statt, indem gemeinsam typisch deutsche Gerichte wie u.a. Bratkartoffeln, Schnitzel, Spätzle und Sauerkraut gekocht wurden, die sich alle in der schuleigenen Cafeteria schmecken ließen.
Bei einer Inselrundfahrt erkundeten die Schüler:innen die von dem vulkanischen Ursprung geprägte Landschaft Terceiras, u.a. Wälder aus japanischen Zedern, Vulkankrater, sowie geschichtetes Vulkangestein an Felswänden und Höhlen aus erstarrter Lava. Die Schüler:innen bestaunten Vulkaninseln, dessen erloschene Schlote in zwei Hälften barsten, da sie auf genau zwei unterschiedlichen Platten entstanden und nun durch das Driften der nordamerikanischen und der eurasischen Platte eindrucksvoll die Plattentektonik veranschaulichen. Erdgeschichte live!
Auch endemische Vögel, d.h. Arten, die nur auf den Azoren beheimatet sind und z.B. Baumfarne als Relikt der Evolution wurden bestaunt. Den Teilnehmenden wurde bewusst, dass die Azoren eine Kombination aus unberührter Natur mitten im Atlantik mit weltweit eingebrachten Tier- und Pflanzenarten darstellt und somit eine faszinierende Vielfalt bieten, die so einzigartig ist auf unserem Planeten. Im Stadtgarten mit exotischen Pflanzen wurden Vergleiche zu Botanischen Gärten in Deutschland gezogen.
Das Programmhighlight erlebten die Teilnehmer:innen am Ende der Woche bei einer whale watching tour. Dabei konnten zwar keine Wale erspäht werden, aber unterschiedliche Delfinarten, die in Gruppen oder gar allein schwammen
Feierlich klang die erlebnis- und ereignisreiche Woche mit einer internationalen Abschlussfeier aus. Alle Beteiligten freuen sich schon auf den Gegenbesuch, der für Mai 2025 geplant ist, beim Wiedersehen hier in Lüdenscheid. Bis dahin werden die geknüpften Beziehungen nach einem tränenreichen Abschied zwischen den Gastschüler:innen über moderne Kommunikationsmedien intensiviert und gepflegt.
Diese Projektfahrt wurde durch das Erasmus-Programm der EU ermöglicht.
19.12.2024 - Abschlusskonzert der Bläserklassen
26.11.2024 - StARG Karrierekompass 2024 – Ein Tag voller Möglichkeiten und Perspektiven!
Am Dienstag, den 26. November 2024, ist es so weit: Die Adolf-Reichwein-Gesamtschule lädt zum ersten StARG Karrierekompass ein! Von 8:30 Uhr bis etwa 13:00 Uhr haben unsere Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 10 bis Q2 die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Welt der Oberstufe, Ausbildungsberufe und Studienangebote zu gewinnen.
51 Aussteller präsentieren ihre Angebote
Mit insgesamt 51 Unternehmen, unserer Oberstufe, Einrichtungen und Institutionen aus verschiedenen beruflichen Bereichen bietet die Messe ein vielfältiges Angebot. Die Schülerinnen und Schüler können sich umfassend informieren, Fragen stellen und wertvolle Kontakte für ihre Zukunft knüpfen. Egal ob Handwerk, Technik, Medizin, Wirtschaft oder Studium – hier ist für jeden etwas dabei!
Organisatorisches
Die Veranstaltung startet um 8:30 Uhr, die Schülerinnen und Schüler sollten jedoch bereits um 8:00 Uhr vor Ort sein (vor der Schule). Ab 11:00 Uhr sind auch alle interessierten Eltern und Erziehungsberechtigten herzlich eingeladen, die Messe zu besuchen und sich mit den Ausstellern auszutauschen.
Wir freuen uns auf diese spannende Veranstaltung und bedanken uns bei allen Ausstellern, die dazu beitragen, unseren Schülerinnen und Schülern einen wichtigen Schritt in Richtung ihrer schulischen und beruflichen Zukunft zu ermöglichen.
21.11.2024 Unterrichtsschluss nach der 6. Stunde
Liebe Schulgemeinde,
morgen, am 21.11.2024, endet der Unterricht aufgrund von Konferenzen nach der 6. Stunde.
Mit freundlichen Grüßen
Die Schulleitung
Gesamtschüler erkunden Nachhaltigkeit in Portugal
12 Neuntklässler der Adolf-Reichwein-Gesamtschule reisten im Oktober nach Barcelos, Portugal, um an einem EU-unterstützten Erasmusprojekt mit Schülern der Grunnskólinn á Ísafirði aus Island und der Escola Rosa Ramalho aus Portugal teilzunehmen. Gemeinsam setzten sich die jungen Menschen mit den 17 Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung auseinander – mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
Während ihres Aufenthalts erhielten die Schüler Einblicke in die Bedeutung und Umsetzung nachhaltiger Energielösungen. Ein Highlight der Reise war der Besuch bei der Firma Enercon, einem führenden Unternehmen im Bereich der Windkrafttechnologie. Dort bekamen die Schüler eine Führung durch die Produktionsanlagen und konnten miterleben, wie moderne Windräder hergestellt werden. Dieser Besuch gab den Schülern einen praktischen Einblick in erneuerbare Energien und deren potenziellen Beitrag zur Reduzierung des globalen CO₂-Ausstoßes.
Ein weiteres wichtiges Ziel der Reise war das CIIMAR, das interdisziplinäre Zentrum für Meeres- und Umweltforschung in Porto. In einem Workshop sezierten die Schüler Muscheln und entdeckten dabei, dass alle untersuchten Exemplare Mikroplastik enthielten. Diese Erkenntnis führte zu Diskussionen über die Ursachen und Auswirkungen von Mikroplastik in den Weltmeeren. Die Schüler debattierten über Strategien zur Vermeidung von Plastikmüll und entwickelten Ideen, wie jeder Einzelne dazu beitragen kann, die Meeresverschmutzung zu reduzieren.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Neben den lehrreichen Veranstaltungen stand der Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Schülern aus den drei Ländern im Vordergrund. In gemeinsamen Gruppenarbeiten, Diskussionen und Freizeitaktivitäten hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, voneinander zu lernen und neue Freundschaften zu schließen. Ganz nebenbei wurde so auch die englische Sprache trainiert.
Die nächste Fahrt im Rahmen dieses Nachhaltigkeitsprojektes wird die Gesamtschüler bis nach Isafjördur in Island führen.